Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Gesunde Pflanzen

Search In Journal Title:

Abbravation: Gesunde Pflanzen

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/chin.201420161

Search In DOI:

ISSN

1439-0345

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Differenzierung der beiden Erscheinungsformen der

Authors: Guido Albert A Thomas
Publish Date: 2006/02/24
Volume: 58, Issue: 2, Pages: 124-129
PDF Link

Abstract

Die seit Anfang der 1990er Jahre stark zunehmenden Probleme bei der Bekämpfung der MoniliniaSpitzendürre bei Sauerkirschen stellen die Wirtschaftlichkeit des rheinhessischen Sauerkirschenanbaus in Frage Insbesondere die Gründe für den starken Befall bei trockener kalter Witterung der auch nach häufiger Applikation von Fungiziden nicht nennenswert reduziert werden konnte sollten im Rahmen eines Forschungsprojekts aufgeklärt werden In Freiland und Laborversuchen von 2002 bis 2005 konnte die Ursache für das starke Auftreten der MoniliniaSpitzendürre gefunden werden Nicht verantwortlich für dieses Phänomen waren Frostschäden andere Monilinia Spezies sowie der Sporeneintrag aus unbewirtschafteten Anlagen Die Erklärung ist in der Tatsache zu finden dass es nicht nur eine sondern zwei Formen der Spitzendürre bei Sauerkirschen gibt Neben der klassischen Blüteninfektion führt auch eine frühere oder latente Infektion des Zweigholzes zu Spitzendürresymptomen die allerdings schon während der Blüte sichtbar werden Diese latenten oder frühen Infektionen haben sich zur Blütezeit bereits im Holz ausgebreitet während die klassische Blütenmonilia erst zur Blütezeit infiziert Ein Diagnoseschema wurde entwickelt das es dem Anwender erlaubt zwischen der Echten Blütenmonilia und dem latenten Frühbefall zu unterscheiden Freilandversuche haben gezeigt dass sich nur die Echte Blütenmonilia durch Fungizide während der Blühphase bekämpfen lässt Die frühe oder latente Infektion des Zweigholzes ist demnach verantwortlich für den starken Befall bei trockenkalter Witterung und das vermeintliche Versagen von FungizidmaßnahmenSince the early nineties control of twig blight on sour cherries in Rheinhessen/Germany caused by Monilinia laxa has become more and more difficult Severe twig blight incidence even occured during cold and dry periods despite several hours of wetness are necessary for flower infecions by M laxa conidia Also repeated fungicide applications during bloom did not provide reliable control of twig blight Field and laboratory studies have been carried out from 2002–2005 to find the reasons for control failures and the infection process under cold and dry conditionsOn the basis of field observations frost damage of flowers and inoculum transport from untreated old cherry trees could be excluded Monitoring studies revealed that only M laxa caused twig blight and not M fructicola as assumed before The reason for the severe twig blight damage is the fact that M laxa causes 2 different forms of twig blight Besides the well known and often described twig blight after flower infection during rainy periods a second form of twig blight exists also caused by M laxa but starting from “latent” infections inside the twig These “latent” or “early” twig blight symptoms already occur at full bloom even during dry weather periods Fungicide applications at the flowering stage do not control this form of twig blight because M laxa is already present inside the twig A diagnostic system is described allowing a clear differentiation of the two forms of twig blight what will lead to a reduced number of fungicide applications Only the “true” flower infections can be controlled by fungicide treatments


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: