Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Holz Roh Werkst

Search In Journal Title:

Abbravation: Holz als Roh- und Werkstoff

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s10971-009-2007-1

Search In DOI:

ISSN

1436-736X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Thermomechanical densification combined with

Authors: C R Welzbacher J Wehsener A O Rapp P Haller
Publish Date: 2007/09/09
Volume: 66, Issue: 1, Pages: 39-
PDF Link

Abstract

Heattreatments of wood to improve selected wood properties eg durability and dimensional stability are well established industrial processes However the main drawbacks of thermally modified timber are the reduced strength properties In a previous study thermomechanically densified wood with increased initial strength was successfully applied to an oilheat treatment OHT in laboratory scale to overcome the problem of reduced strength properties Consequently the upscaling of processes to industrial scale was the objective of this study Therefore Norway spruce Picea abies Karst was thermomechanically densified in laboratory scale at 140 °C 160 °C 180 °C and 200 °C for 05 h 1 h 2 h and 4 h and afterwards modified by a laboratory OHTprocess at 180 °C 200 °C and 220 °C for 2 and 4 h Swelling properties and biological properties were investigated on matched samples to identify suitable combinations of densification and OHT for use in outdoor application Further on the processparameters assessed from laboratory scale were taken over for industrial scale production The results show that compressionset recovery of densified and oilheat treated spruce was almost completely eliminated by an OHT at temperatures above 200 °C as demonstrated in laboratory tests and after 30 months natural weathering Thus with respect to the dimensional stability and improved durability the industrially densified and oilheat treated spruce timber appears to be suitable for weathered applicationHitzebehandlungen von Holz zur Verbesserung ausgewählter Eigenschaften zB Dauerhaftigkeit und Dimensionsstabilität sind industriell etablierte Verfahren Der Hauptnachteil von hitzebehandeltem Holz besteht jedoch in den durch die thermische Modifikation reduzierten Festigkeitseigenschaften Zur Überwindung dieses Nachteils wurde in einer früheren Studie thermomechanisch verdichtetes Holz mit durch die Verdichtung erhöhten Festigkeitseigenschaften erfolgreich einer ÖlHitze Behandlung OHT im Labor unterzogen Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es die im Labor erfolgreich erreichte Kombination von Verdichtung und OHT auf industriellen Maßstab zu übertragen Dafür wurde Fichtenholz Picea abies Karst bei Temperaturen von 140 °C 160 °C 180 °C und 200 °C für 05 h 1 h 2 h und 4 h im Labor verdichtet und nachfolgend bei 180 °C 200 °C und 220 °C für 2 und 4 h durch eine OHT im Labormaßstab vergütet um geeignete Parameterkombinationen hinsichtlich Quelleigenschaften und Dauerhaftigkeit für einen Einsatz des Materials in bewitterter Außenanwendung zu ermitteln Diese geeigneten Parameterkombinationen aus Optimierungsversuchen im Labor wurden für die industrielle Herstellung herangezogen Ergebnisse aus Quellversuchen und nach 30monatiger natürlicher Bewitterung zeigen dass das Rückerinnerungsvermögen des verdichteten Fichtenholzes durch eine OHT über 200 °C nahezu komplett unterbunden werden konnte Ein Einsatz des industriell verdichteten und ÖlHitze behandelten Materials im bewitterten Außeneinsatz erscheint deshalb im Hinblick auf die erreichte Dimensionsstabilisierung und die erhöhte Dauerhaftigkeit als möglich


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: