Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: J Orofac Orthop

Search In Journal Title:

Abbravation: Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Urban and Vogel

Search In Publisher:

DOI

10.1016/j.arcmed.2006.03.003

Search In DOI:

ISSN

1615-6714

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Influence of Enamel Conditioning on the Shear Bond

Authors: Lorenz Brauchli Teodoro Muscillo Markus Steineck Andrea Wichelhaus
Publish Date: 2010/11/17
Volume: 71, Issue: 6, Pages: 411-420
PDF Link

Abstract

Phosphoric acid etching is the gold standard for enamel conditioning However it is possible that air abrasion or a combination of air abrasion and etching might result in enhanced adhesion The aim of this study was to investigate the effect of different enamel conditioning methods on the bond strength of six adhesivesThree different enamel conditioning procedures phosphoric acid etching air abrasion air abrasion + phosphoric acid etching were evaluated for their influence on the shear bond strength of six different adhesives Transbond™ XT CoolBond™ Fuji Ortho LC Ultra BandLok Tetric® Flow LightBond™ Each group consisted of 15 specimens Shear forces were measured with a universal testing machine The scores of the Adhesive Remnant Index ARI were also analyzedThere were no significant differences between phosphoric acid etching and air abrasion + phosphoric acid etching Air abrasion as a single conditioning technique led to significantly lower shear forces The ARI scores did not correlate with the shear strengths measured There were greater variations in shear forces for the different adhesives than for the conditioning techniquesThe highest shear forces were found for the conventional composites Transbond™ XT and Cool Bond™ in combination with conventional etching Air abrasion alone and in combination with phosphoric acid etching showed no advantages compared with phosphoric acid etching alone and therefore cannot be recommendedPhosphorsäureÄtzung ist der Goldstandard in der Schmelzkonditionierung Es ist jedoch denkbar dass Sandstrahlung oder eine Kombination von Sandstrahlung und Ätzung zu einer erhöhten Schmelzadhäsion führen könnten Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Schmelzkonditionierungsmethoden auf die Haftkräfte von sechs AdhäsivstoffenDrei unterschiedliche Schmelzkonditionierungen Phosphorsäure Sandstrahlung Sandstrahlung und Phosphorsäure wurden bezüglich ihres Einflusses auf die Scherkräfte von sechs unterschiedlichen Adhäsiven Transbond™ XT CoolBond™ Fuji Ortho LC Ultra BandLok Tetric® Flow LightBond™ untersucht Jede Gruppe bestand aus 15 Proben Die Scherkräfte wurden mittels einer Universalprüfmaschine gemessen Zusätzlich wurde ein AdhäsivRestIndex ARI bestimmtInsgesamt gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen PhosphorsäureÄtzung und Sandstrahlung + PhosphorsäureÄtzung Sandstrahlung als alleinige Konditionierungsmethode führte zu signifikant niedrigeren Scherkräften Die ARIWerte korrelierten nicht mit den gemessenen Scherkräften Die Variation der Scherkräfte war für unterschiedliche Adhäsivsysteme größer als für unterschiedliche KonditionierungenDie höchsten Scherkräfte wurden für die konventionellen Komposite Transbond™ XT und Cool Bond™ in Kombination mit konventioneller Ätzung gefunden Sandstrahlung in Kombination mit PhosphorsäureÄtzung zeigte keinen Vorteil gegenüber alleiniger PhosphorsäureÄtzung und kann deshalb nicht empfohlen werden


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: