Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Z Gerontol Geriat

Search In Journal Title:

Abbravation: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/macp.200700385

Search In DOI:

ISSN

1435-1269

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Kognitive Stimulation und Musikintervention bei st

Authors: J Liesk T Hartogh E Kalbe
Publish Date: 2014/06/07
Volume: 48, Issue: 3, Pages: 275-281
PDF Link

Abstract

Ziel dieser Pilotstudie war es Effekte zweier nichtpharmakologischer Interventionen – kognitive Stimulation und Musikgeragogik – auf kognitive Leistungen Lebensqualität und Alltagsfunktionen bei stationär versorgten Menschen mit Demenz zu untersuchen Weiterhin sollten spezifische Herausforderungen im Rahmen von Studien mit Demenzkranken in stationären Einrichtungen identifiziert und Planungsempfehlungen für zukünftige größer angelegte Studien erstellt werdenÜber einen Zeitraum von 6 Wochen besuchten randomisiert 24 Personen mit einer leichten bis mittelschweren Demenz 2mal wöchentlich für je 90 Minuten ein kognitives Stimulationsprogramm oder ein Musikprogramm Vor und nach der Intervention wurden die Teilnehmer neuropsychologisch getestetAuf Gruppenebene zeigten sich keine signifikanten Verbesserungen in den untersuchten Funktionsbereichen sondern sogar Verschlechterungen Auf Einzelfallebene wurden in beiden Gruppen sehr heterogene Ergebnisse beobachtet Einzelne Teilnehmer verbesserten sich deutlichDie Ergebnisse deuten zumindest auf Einzelfallebene auf das Potenzial der verwendeten Interventionen hin Künftige randomisierte kontrollierte Studien in Pflegeeinrichtungen sollten die logistischen Besonderheiten bedenken hohe DropoutRaten bei der Stichprobenplanung einbeziehen Ein und Ausschlusskriterien adäquat formulieren sowie passende Testinstrumente auswählenThe aim of this pilot study was to evaluate the effects of a cognitive stimulation program and a music intervention program on cognitive function quality of life and activities of daily living in persons with dementia residing in nursing homes In addition specific challenges of randomized controlled trials in nursing homes should be identified to define recommendations for further studiesOver a period of 6 weeks 24 individuals with mild to moderate dementia were randomly allocated to participation in a cognitive stimulation program or in a music intervention Each program consisted of twelve groupsessions of 90 min with two sessions per week A neuropsychological test battery was performed before and after the training periodThere were no significant improvements on the group level In fact performance declined in some domains Nonetheless heterogeneous results were evident in both groups after analysis on a singlecase approach and some persons significantly improved their performanceAt least on a singlecase approach the study provides additional support for the potential of nonpharmacological interventions Future studies should target logistical aspects in nursing homes realistic planning of sample size formulating adequate inclusion and exclusion criteria and choosing suitable neuropsychological testsInteressenkonflikt J Liesk T Hartogh und E Kalbe geben an dass kein Interessenkonflikt besteht Für die Durchführung der Studie liegt ein positives Votum der EthikKommission der Universität Vechta vor sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 in der aktuellen überarbeiteten Fassung Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: