Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Wirtschaftsdienst

Search In Journal Title:

Abbravation: Wirtschaftsdienst

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s00280-014-2591-9

Search In DOI:

ISSN

1613-978X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Suchmaschinen unter der Lupe Informationsherrscha

Authors: Martin Peitz Heike Schweitzer
Publish Date: 2016/11/17
Volume: 96, Issue: 11, Pages: 825-829
PDF Link

Abstract

Suchmaschinen ermöglichen Nutzern einen schnellen Zugang zu Informationen die sie konkret suchen oder dort erst entdecken Sie haben sich zu wichtigen Informationsintermediären entwickelt In der breit geführten Debatte über eine mögliche Regulierung von Suchmaschinen sprechen sich die Autoren gegen eine ExanteRegulierung aus Das Wettbewerbsrecht reiche aus um vor marktbezogenen Formen des Missbrauchs von „Informationsmacht“ zu schützen Es sollte aber über neue Methoden zur Ermittlung des Missbrauchs von Marktmacht nachgedacht werden Die regulierende Funktion die Suchmaschinen mit Blick auf den Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf ihrer Plattform wahrzunehmen haben rechtfertigt es aus Sicht der Autoren nicht Suchmaschinen zu einem neuen „regulierten Sektor“ zu erklärenEine Vorfassung dieser Arbeit wurde als Teil eines Berichts zu „Digitale Plattformen Bausteine für einen künftigen Ordnungsrahmen“ im Rahmen des BMWiProjekts „Fachdialog Ordnungsrahmen für die digitale Wirtschaft“ verfasst H Schweitzer T Fetzer M Peitz ZEW Discussion Paper Nr 16042 Die hier dargelegten Ansichten sind die Ansichten der AutorenProf Dr Heike Schweitzer lehrt Bürgerliches Recht Wirtschafts und Wettbewerbsrecht an der Freien Universität Berlin und ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts Wettbewerbs und RegulierungsrechtInformational power by search engines should be analysed from different perspectives On the one hand unlimited access to personal data can be in conflict with the interests of individuals whose data can be accessed These interests are part of a right to privacy including a “right to be forgotten” which however must be balanced against the public interest in disclosure of information Balancing these conflicting interests is a difficult task — a task that lies with the search engines themselves On the other hand firms and individuals may have an interest in their information to be found in particular but not only for commercial purposes Suppressing or “downgrading” this information as displayed to users may significantly reduce visibility In light of these interests it has been proposed to oblige search engines to implement “search neutrality“ ie that they have to present search results in an unbiased way In this article we take a clear position against ex ante regulation Instead competition law provides a sufficient framework to protect against the abuse of “informational” market power We sketch a new approach that may allow competition law to be applied more quickly in dynamic markets such as internet search markets


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: