Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe A

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe, Ausgabe A

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/pl00013989

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase

Authors: C Hampel R Gillitzer S Pahernik M Hohenfellner J W Thüroff
Publish Date: 2003/04/29
Volume: 42, Issue: 6, Pages: 776-786
PDF Link

Abstract

Die instabile Blase ist eine Volkskrankheit von vergleichbarem Ausmaß wie der Diabetes mellitus Mit zunehmender Überalterung der Gesellschaft ist von einer Aggravierung des Problems auszugehen Die Internationale KontinenzGesellschaft ICS hat im Jahr 2002 die Terminologie der instabilen Blase überarbeitet und den symptomorientierten Begriff des Blasenüberaktivitätssyndroms geschaffen Ätiologisch kommen dafür eine neurogene und nichtneurogene Detrusorhyperaktivität sowie die Detrusorhypersensitivität in BetrachtZerebrale Enthemmung degenerative Neuropathien und komplette oder inkomplette Querschnittläsionen führen zur neurogenen Detrusorhyperaktivität während Blasenalterung subvesikale Obstruktion und chronische Blasenirritation z B durch Harnwegsinfekte Steine oder Tumoren mögliche Ursachen einer nichtneurogenen Detrusorhyperaktivität darstellen Epidemiologische Daten sind rar da sich die meisten Studien mit der Dranginkontinenz beschäftigen ohne die Prävalenz der Blasenüberaktivität ohne Inkontinenz zu berücksichtigenZwei vorliegende multinationale epidemiologische Prävalenzstudien aus Europa und Asien zeigen methodologisch bedingt unterschiedlich hohe Häufigkeiten Europa 156 Männer bzw 174 Frauen Asien 531 Frauen aber einheitlich eine steigende Prävalenz mit zunehmendem Lebensalter Die kumulative Inzidenz steigt bei alternden Männern stärker als bei alternden Frauen 2/3 der europäischen und 1/4 aller asiatischen Betroffenen sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt 60 aller europäischen und 21 aller asiatischen Betroffenen haben bereits professionelle Hilfe in Anspruch genommen Nur jeder 4 Europäer der wegen einer Blasenüberaktivität einen Arzt aufgesucht hat wird dauerhaft medikamentös behandelt Eine Pharmakotherapie z B mit Antimuskarinika sollte wegen der hohen Behandlungskosten und der erheblichen Nebenwirkungen nicht ohne genaue diagnostische Abklärung erfolgenBladder overactivity OAB is a common disease with a socioeconomic impact comparable to diabetes mellitus As life expectancy rises in industrialized countries the importance of OAB will further increase The International Continence Society ICS recently reported a modified terminology for lower urinary tract function and established the symptombased term OAB The etiology of OAB comprises neurogenic and nonneurogenic detrusor hyperactivity as well as detrusor hypersensitivity Neurogenic detrusor hyperactivity may be caused by insufficient cortical inhibition degenerative neuropathies and spinal cord lesions whereas bladder aging bladder outlet obstruction and chronic bladder irritation UTI stones tumors are possible causes for nonneurogenic detrusor hyperactivity Since most epidemiologic surveys focus on urge incontinence without considering urgency frequency without incontinence epidemiologic data concerning OAB are rare Two recently published multinational prevalence studies from Europe and Asia show different prevalence values Europe 156 men 174 women Asia 531women which may be due to methodological differences Both studies report an increase of OAB prevalence corresponding with age The cumulative incidence of OAB is rising faster in aging males than in aging females Twothirds of the European and onefourth of the Asian individuals affected by OAB complained about impaired quality of life but only 60 of the European and 21 of the Asian sufferers have talked to a doctor or sought treatment One out of four patients visiting their health care professional for OAB symptoms is currently under medication To avoid high treatment costs and side effects pharmacotherapy eg antimuscarinics should only be given after detailed diagnostic evaluation


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: