Journal Title
Title of Journal: Grundwasser
|
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: R Henzler P Grathwohl
Publish Date: 2007/10/19
Volume: 12, Issue: 4, Pages: 292-300
Abstract
Die diffusive Schadstofffreisetzung aus unterirdischen Bauwerksteilen sowie aus verfestigten Abfall und Recyclingmaterialien kann über längere Zeiträume betrachtet zu einem nicht unerheblichen Schadstoffeintrag in das Sicker oder Grundwasser führen Anhand eines modifizierten Trogversuchs wurden für eine Bauschuttprobe sandiges Altlastmaterial und Teerasphaltgranulate diffusive PAKFrachten F unter maximalen Konzentrationsgradienten aus erstellten Prüfkörpern bestimmt Über ein ParameterFitting wurde der scheinbare Diffusionskoeffizient D a bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt und mit einer ArrheniusGleichung die Aktivierungsenergie ∆E a der PhenanthrenFreisetzung bestimmt Ein Absinken der Temperatur um 10 °C bewirkt in etwa eine Halbierung der maximalen Frachten D a und ∆E a stellen somit bei gegebener Schadstoffbeladung Konstanten dar und ermöglichen eine Berechnung des Schadstoffaustrags aus größeren Verfestigungskörpern bei Temperaturen unter Feldbedingungen Die Ableitung der Konzentration C w im Abstrombereich ist abhängig vom betrachteten Zeitraum der Fließgeschwindigkeit des Grundwassers dem Mittelungsvolumen und dem Verwitterungsgrad des BetonkörpersDiffusive contaminant fluxes from subsurface construction materials as well as from solidified waste and recycled materials e g demolition waste can lead to significant longterm input of contaminants into seepage water or groundwater Demolition waste sandy soil material and asphalt granulates were solidified and investigated in a modified tank diffusion test to determine the PAH fluxes F under maximum concentration gradients Using a parameter fitting routine the apparent diffusion coefficients D a were determined Fluxes F were determined at different temperatures and evaluated using the Arrhenius relationship to determine the activation energy ∆E a A temperature decrease of 10 °C typically decreases the contaminant fluxes by 50 D a and ∆E a are constants for given contaminant loadings and can be determined easily with the modified batch diffusion experiment D a and ∆E a allow the calculation of contaminant releases for real case subsurface structures at given temperatures Average concentrations in groundwater depend on time period flow velocity and averaged water volumeDie Untersuchungen wurden alle im Rahmen des BMBFForschungsverbundes Sickerwasserprognose im Teilprojekt „Unterscheidung Gleichgewicht/Nichtgleichgewicht in Säulenversuchen zur Elution organischer Schadstoffe Materialuntersuchungen und Modellentwicklung“ 02WP 0081 durchgeführt Die Autoren danken daher dem Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF für die bereitgestellten Finanzmittel und der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung BAM für die Bereitstellung der beiden Referenzmaterialien
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|