Journal Title
Title of Journal: Grundwasser
|
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: S Hoffmann T Beilecke U Polom U Werban C Leven B Engeser
Publish Date: 2008/04/16
Volume: 13, Issue: 2, Pages: 78-90
Abstract
In einem urbanen gut durchlässigen Lockergesteinsaquifer mit unterkreidezeitlichem Tonsteinaquiclude im Stadtteil Südstadt von Hannover/Niedersachsen wurde eine quasistationäre abgerissene Fahne aus leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur Anwendbarkeit von „monitored natural attenuation“ untersucht Eine glaziale Rinne im Umfeld des gesicherten Schadenseintragsortes wurde als mögliche Sekundärquelle ausgemacht die Morphologie der Rinne und damit mögliche Wegsamkeiten konnte jedoch aufgrund der dichten Bebauung nicht hinreichend genau kartiert werden Mithilfe eines eigens entwickelten mobilen LandStreamers wurde die Aquiferstruktur mit Scherwellenseismik über insgesamt sieben Profile mit mehr als 35 km Länge aufgenommen Die seismischen Profile wurden mit 16 mittels DirectPushVerfahren gewonnenen Profilen der elektrischen Leitfähigkeit und der Eindringgeschwindigkeit abgeglichen und lieferten so ein detailreiches Bild des oberflächennahen Untergrundes Die Kombination der Methoden eignet sich aufgrund ihrer Mobilität und der charakteristischen Eigenschaften der Scherwellenseismik ausgezeichnet für die Arbeit auf versiegelten FlächenIn a highly permeable urban aquifer with a lower cretaceous mudstone aquiclude in the district “Südstadt” of Hannover/Lower Saxony a stationary plume of chlorinated hydrocarbons was investigated within a research framework on the use of monitored natural attenuation In the vicinity of the isolated contaminant source a glacial channel was detected as a possible secondary source supplying the plume Due to dense housing the channel morphology and possible pathways could not be mapped accurately by classical geological methods Therefore the structure of the aquifer was mapped with shear wave seismics on seven profiles covering a range of more than 35 km utilizing a newly developed mobile land streamer unit The seismic profiles were adjusted with 16 electric conductivity EC and penetration logs measured with direct push delivering a high resolution image of the near surface bedrock Due to its mobility and the characteristics of shear wave seismics this combination of methods is ideally suitable for work on sealed surfacesDie hier vorgestellten Arbeiten sind im Rahmen des Forschungsvorhabens „HannoverSüdstadt“ entstanden das im Rahmen des KORAVerbundvorhabens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF gefördert wird BMBFFörderkennzeichen 02WN036702WN0369
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|