Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Grundwasser

Search In Journal Title:

Abbravation: Grundwasser

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/mop.29043

Search In DOI:

ISSN

1432-1165

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Akupunktur für den Boden Direct Push – mit Nadels

Authors: Carsten Leven Peter Dietrich
Publish Date: 2011/12/22
Volume: 17, Issue: 1, Pages: 1-1
PDF Link

Abstract

Immer wieder schaffen es englische Begriffe im deutschen Sprachraum Einzug zu halten „Direct Push“ ist einer davon und bestimmt fragen sich viele Fachkollegen ob es wirklich eine neue Methode oder ein neuer Begriff für eine alte Sache ist Die USamerikanische Umweltbehörde prägte Mitte der 1990er diesen Begriff unter dem sie ganz allgemein Sondiertechniken für die Erkundung des unverfestigten Untergrundes zusammenfasste Durch die Verwendung des englischen Begriffs soll dieser Definition Rechnung getragen aber auch betont werden dass diese Techniken „direkte“ Messungen von Zustandsgrößen und die „direkte“ Entnahme von Proben während der Sondierung ermöglichen Damit wird ein wesentlich breiteres Methoden und Einsatzspektrum als z B mit Rammkernsondierungen abgedeckt Durch ihre Arbeitsweise erlauben DirectPushTechniken mit sehr hoher Auflösung und Verlässlichkeit Untergrunddaten zu erheben Die Methode ist damit gleichermaßen wissenschaftlich und für die Praxis geeignet und findet immer mehr Anwendungen in der Erkundung von Baugrund Altlasten sowie bei wasserwirtschaftlichen FragestellungenFür dieses Themenheft haben wir aktuelle Beispiele zusammengetragen die besonders den Nutzen und die Zweckmäßigkeit der Anwendung zeigen Martac et al Radny et al Meist ist für die Anwendbarkeit aber eine behördliche Akzeptanz erforderlich vor allem wenn es um die Erkundung von Altlasten geht Diesem Aspekt widmet sich der Beitrag von Wolff Schließlich zeigt der Beitrag von Liu et al das Methodenspektrum mit dem über Direct Push die Verteilung der hydraulischen Durchlässigkeit dem wichtigsten Parameter der meisten hydrogeologischen Fragestellungen bestimmt werden kannWir hoffen mit diesem Themenheft die sozusagen „angelehnte Tür“ für Direct Push weiter aufzustoßen um deren Akzeptanz und Einsatz zu erweitern Hierbei ist zu betonen dass die Anwendung nicht nur spezialisierten Technikanbietern vorbehalten ist So lassen sich zahlreiche Sondierwerkzeuge an einfache Sondierausrüstungen anpassen wie sie in der Praxis für die klassische Rammkernsondierung bereits verwendet werden Beispiele hierzu sind hochaufgelöste Grundwasserbeprobungen die Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit oder die der Lithologie über einfache geophysikalische Messungen Um jedoch die Qualität der erhobenen Daten sicherzustellen und die Wahl der passenden DirectPushWerkzeuge zu erleichtern ist generell die Definition von überprüf und messbaren Anwendungskriterien erforderlich was ein weites Feld für zukünftige Arbeiten ist


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: