Journal Title
Title of Journal: ErwerbsObstbau
|
Abbravation: Erwerbs-Obstbau
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: Manfred Fischer Christa Fischer
Publish Date: 2008/04/18
Volume: 50, Issue: 2, Pages: 63-67
Abstract
The aim of the Pillnitz apple breeding is to combine improvements in fruit quality + yield + resistance to different pathogens in new cultivars Early mid and lateseason apple cultivars were selected in two series Pi and Recultivars™ The Recultivars™ guarantee a high degree of resistance Triple and multiple resistant cultivars were selected with resistance to scab mildew and fire blight ‘Remo®’ ‘Regia®’ ‘Rewena®’ and ‘Rebella®’ ‘Rebella®’ was found to have resistance also to bacterial canker red spider mite and abiotic damages The cultivars are the base for a new growing management in integrated and organic cultivation Doubtless the Pillnitz resistance breeding conception is a success even if some problems remain to solved in the futureVarious degrees of scab infection on Vfresistant cultivars had been observed since 1984 in Central Europe No infections were found in cultivars with other genes like V f such as ‘Reglindis®’ V A ‘Reka’ V r or ‘Regia®’ V r New sources are necessary for resistance breeding especially for pyramiding of resistance genes However if the V fgene is overcome new resistance sources and cultivars with two or more different sources of resistance to stabilize healthiness in the field will be required in the futureZielstellung der Pillnitzer Apfelzüchtung war es beste Fruchtqualität mit hoher Ertragsleistung und Resistenz gegenüber verschiedenen Krankheitserregern in neuen Sorten zu kombinieren Es konnten früh mittel und spätreifende Sorten in zwei Serien selektiert werden die Pi und die ReSorten Die ReSorten gewährleisten einen hohen Grad an Resistenz wobei vor allem die drei und mehrfachresistenten Sorten mit Resistenz gegen Schorf Mehltau und Feuerbrand zu erwähnen sind ‘Remo®’ ‘Regia®’ ‘Rewena®’ und ‘Rebella®’ ‘Rebella®’ ist widerstandsfähig gegenüber den genannten drei Krankheiten sowie gegen Rindenbrand Rote Spinne und abiotische Belastungen Diese Sorten sind die Grundlage für ein neues Anbaukonzept für integrierte und biologische Produktion Dieses langfristige Züchtungskonzept ist zweifelsfrei ein Erfolg wenn auch weitere Probleme zu lösen sindSeit 1984 wurden Schorfinfektionen an V fresistenten Sorten an verschiedenen Orten in Mitteleuropa beobachtet wogegen V A und V rresistente Sorten überall befallsfrei blieben Reglindis® V A Reka/V r Regia/V r ® Deshalb ist es notwendig neue Resistenzquellen für die Züchtung zu erschließen um eine Pyramidisierung verschiedener Resistenzen in einer Sorte zu erreichen was zukünftig eine stabile Feldresistenz gewährleisten soll Außerdem erscheint notwendig mehr Werbung und Aufklärung über den Wert resistenter Sorten zu betreiben um ihren kommerziellen Anbau zu befördern
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|