Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nephrologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nephrologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf02807845

Search In DOI:

ISSN

1862-0418

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Arzneimittelassoziierte Störungen des SäureBasen

Authors: J Latus MD Alscher E Schaeffeler N Braun M Schwab
Publish Date: 2012/10/19
Volume: 7, Issue: 6, Pages: 490-498
PDF Link

Abstract

Die renale Elimination von Medikamenten kann durch eine Interaktion mit verschiedenen Abschnitten des Tubulussystems zu Störungen des SäureBasenHaushalts führen Therapieabbruch oder Dosisanpassung sind die Folge Bei der Antibiotikatherapie können Substanzen aus der Wirkstoffgruppe der Penicilline zu Hypokaliämien metabolischen Alkalosen sowie Azidosen führen Aminoglykoside und Tetrazykline begünstigen die Entstehung eines FanconiSyndroms Gentamicin kann im Bereich der HenleSchleife zu einer hypokalämischen metabolischen Alkalose mit Hypomagnesiämie und Hypokalzämie führen Schleifendiuretika führen nicht selten zu einer hypochlorämischen metabolischen Alkalose die neuerdings als „chloriddepletion alkalosis“ bezeichnet wird Beim Einsatz von kaliumsparenden Diuretika muss aufgrund der verminderten Aldosteronwirkung mit einer hyperchlorämischen metabolischen Azidose gerechnet werden Das „KalziumAlkaliSyndrom“ mit der klassischen Trias aus Hyperkalzämie metabolischer Alkalose und Nierenfunktionsstörung mit Polyurie wird bei zunehmendem Einsatz von Vitamin D und Kalziumpräparaten häufiger gesehen Schwere metabolische Azidosen werden beim Einsatz von Propofol Propofolinfusionssyndrom aber auch bei Medikamenten mit Zusatz des Lösungsmittels Propylenglykol z B Diazepam beobachtetRenal elimination of drugs and/or their metabolites may interact with different parts of the renal tubule system resulting in druginduced acidbase disorders Drug withdrawal or dose adjustment is the consequence Antibioticrelated changes include many different acidbase disorders Penicillin might cause hypokalemia metabolic alkalosis or highanion metabolic acidosis aminoglycosides and tetracyclines are associated with Fanconi syndrome Gentamicin may cause hypokalemic metabolic alkalosis together with hypomagnesemia and hypokalemia Treatment with loop diuretics might result in hypochloremic metabolic acidosis nowadays termed chloridedepletion alkalosis for pathophysiological reasons Using potassiumsparing diuretics a mild hyperchloremic metabolic acidosis along with hyperkalemia has been reported The incidence of calciumalkali syndrome classified by the trias hypercalcemia metabolic alkalosis and renal failure with polyuria is increasing due to the widespread use of vitamin D and calcium supplementation Severe metabolic acidosis is associated with propofol use propofolrelated syndrome as well as drug use containing propylene glycol eg diazepam


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: