Journal Title
Title of Journal: Präv Gesundheitsf
|
Abbravation: Prävention und Gesundheitsförderung
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: Matthias Schrappe
Publish Date: 2013/02/01
Volume: 8, Issue: 1, Pages: 49-55
Abstract
Im Jahr 2005 wurde in Deutschland das Aktionsbündnis Patientensicherheit gegründet 5 Jahre nach Erscheinen des Reports „To Err Is Human“ in den USA Der Artikel skizziert basierend auf sieben Thesen die weitere Entwicklung mit Bezug auf den Zeithorizont 2020 1 Nach der Bearbeitung der „never events“ stehen die häufigeren Ereignissen unterhalb der „Katastrophenschwelle“ an 2 Patientensicherheitsindikatoren PSI müssen vermehrt die Prozessqualität in den Mittelpunkt rücken 3 diagnostisch bedingte unerwünschte Ereignisse sind bislang unterbewertet und werden wichtiger 4 die Managementperspektive ist langfristig dem individuellen und individualistischen Ansatz übergeordnet 5 die Gesundheitspolitik muss wegen ihrer Garantenstellung in stärkerem Maße als bisher normative Festsetzungen vornehmen wenn das Problem anderweitig nicht angemessen gelöst wird 6 es besteht keine Alternative zur wissenschaftlichen Absicherung der Maßnahmen der Interventionen Versorgungsforschung und 7 gibt es keine Alternative zur vollständigen integrierten und nicht nur punktuellrandständigen Aufnahme in die Ausbildung der Gesundheitsberufe In dem Artikel wird zu jedem dieser Punkte kurz der aktuelle Wissensstand referiert und der Handlungsbedarf geschildert Um im Jahr 2020 den Stand der weiteren Entwicklung zu beurteilen wird der Grad der Integration in die unterschiedlichen Ausbildungsgänge der Gesundheitsberufe vorgeschlagen – einfach zu messen relevant und aussagekräftig für das Ausmaß mit dem man sich im deutschen Gesundheitswesen weiter mit dem Thema beschäftigtThe German Coalition for Patient Safety was founded in 2005 5 years after the publication of the “To Err Is Human” Report in the USA In this article the further development of the patient safety issue in Germany until 2020 is specified based on seven assumptions 1 After the successful work on the “never events” other adverse events with higher frequency but lower severity is crucial 2 patient safety indicators should in addition to outcome include process markers 3 diagnostical adverse events are misleadingly underestimated and have to be considered 4 the management perspective is on the long run dominating the individualistic approach 5 German health policy can no longer delegate patient safety issues to health care players but has to meet its accountability in areas where selfregulation does obviously not work 6 the scientific approach outcomes research has to be enforced and 7 profound and comprehensive integration of the safety issue in eduction of all health care professions is essential To each of these assumptions the current state is outlined and the need of action discussed The development in the year 2020 could perhaps best be estimated by the degree of integration in the educational context which is easily measured relevant and which could be a valuable and valid marker for further success on patient safety on the national level
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|