Journal Title
Title of Journal: Med Klin Intensivmed Notfmed
|
Abbravation: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: O Heinzel F Hoffmann
Publish Date: 2015/05/20
Volume: 110, Issue: 5, Pages: 326-327
Abstract
Das Management von lebensbedrohlichen Notfällen im Säuglings und Kindesalter stellt für alle Beteiligten eine immense Herausforderung dar Diese Tatsache spiegelt sich auch in den mehrfach beschriebenen Defiziten von Behandlungsteams in derartigen Situationen wider Internationale Leitlinien werden nicht eingehalten es kommt zu folgenschweren Dosierungsfehlern bei der gewichtsadaptierten Applikation von Medikamenten die unkoordinierte Zusammenarbeit im Team führt zu Kommunikationsproblemen Die oft fehlende Evidenz für das Vorgehen beim kritisch kranken Kind verleitet zu therapeutischem „Wildwuchs“ wo doch gerade hier das standardisierte Vorgehen und die Verwendung einer „gemeinsamen Sprache“ für alle Beteiligten von sehr großer Bedeutung wärenErfreulicherweise nimmt in den letzten Jahren die Verbreitung internationaler Leitlinien für die Notfallversorgung im Kindesalter auch im deutschsprachigen Raum zu Dies ist nicht zuletzt auch dem zunehmenden Angebot an standardisierten Kursformaten wie z B dem präklinisch orientierten KindernotfallCurriculum der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin DIVI oder den PediatricLifeSupportKursen des European Resuscitation Council ERC und der American Heart Association AHA zu verdankenDie mangelnde Erfahrung mit dieser Einsatzindikation ist gerade für den präklinischen Bereich mit erheblichen Konsequenzen verbunden Es erscheint dennoch utopisch flächendeckend spezialisierte Kindernotarztsysteme zu implementieren wie sie sich in manchen deutschen Großstädten seit Jahren bewähren Somit bleibt den in der Notfallmedizin engagierten Nichtpädiatern nur sich in regelmäßigen Fortbildungen Workshops und durch die Lektüre von praxisorientierten Publikationen das Handwerkszeug für eine qualitativ hochwertige Versorgung anzueignen Bei der Erstversorgung eines kritisch kranken Kinds ist es gerade in der Notfallmedizin essenziell eine symptomorientierte und algorithmenbasierte Behandlung durchzuführenMittlerweile stehen auch für den pädiatrischen Bereich Hilfsmittel zur Verfügung die es auch dem Nichtspezialisten ermöglichen ein Kind adäquat zu versorgen Dass dies manchmal nicht dem Versorgungsstandard auf einer großen Kinderintensivstation eines pädiatrischen Maximalversorgers genügt liegt in der Natur der Sache Dies kann jedoch nicht das Ziel einer pädiatrischen Notfallversorgung in der Breite seinDemirakca zeigt die Differenzialdiagnosen und die wichtigsten Therapiemaßnahmen bei einer der häufigsten Einsatzindikationen bei Kindern auf dem respiratorischen Notfall Aufgrund der meist obstruktiven Problematik wird hier der Schwerpunkt auf eine frühzeitige und ausreichend dosierte Inhalationstherapie gelegt
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|