Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Z Physik

Search In Journal Title:

Abbravation: Zeitschrift für Physik A Hadrons and nuclei

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/anie.201090121

Search In DOI:

ISSN

0939-7922

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Bandenspektra und periodisches System der Elemente

Authors: R Mecke
Publish Date: 1927/05/01
Volume: 42, Issue: 5-6, Pages: 390-425
PDF Link

Abstract

Ein Material von 100 Bandensystemen die 68 verschiedenen Molekülverbindungen angehören gestattet es den Aufbau der Bandenspektren mit der Stellung der betreffenden Moleküle im periodischen System der Elemente zu vergleichen Zu diesem Zwecke werden die Verbindungen zunächst in vier Hauptgruppen unterteilt 1 Hydride 17 Verbindungen 2 Oxyde und Nitride 19 Verbindungen 3 Moleküle der Elemente 14 Moleküle 4 Halogenverbindungen 18 Verbindungen In diesen vier Gruppen werden dann miteinander verglichen 1 die Trägheitsmomente und Kernabstände 2 die Eigenfrequenzen der Kernschwingungen und 3 die Aufspaltungen der Elektronenterme — Die Kernabstände lassen als Funktion der Ordnungszahl aufgetragen durchweg den Schalenaufbau der Atome deutlich zutage treten indem die sonst glatt verlaufende Kurve an den Stellen der Edelgase Diskontinuitäten durch Beginn neuer Elektronenschalen aufweist — Um aus den Kernschwingungen Bindungskräfte der Molekel berechnen zu können wird der einfache Potentialansatz P=−c1/rp−c2/rq gewählt dessen vier Konstanten c1 c2 p und q sich aus den vier spektroskopisch ermittelbaren Größen des Kernabstandes der Kernschwingung ihrer Abweichung vom Grenzfall der rein harmonischen Bindung und der Dissoziationsenergie bestimmen lassen Es zeigt sich hierbei daß die Hydride polar aufgefaßt werden können d h es gilt das Coulombsche Anziehungsgesetz mit p=1 während für das Potential der abstoßenden Kräfte sich Werte für q=3 bis 4 ergeben Die übrigen Verbindungen erweisen sich als homöopolar mit p=3 bis 4 und q=6 bis 10 Die Kernschwingungen der Halogenide chemisch nahverwandter Elemente zeigen einen besonders regelmäßigen Gang so daß für ihre Berechnung eine empirische Formel aufgestellt werden kann Ferner ist es möglich aus der Größe der Kernschwingungen hier das Trägheitsmoment abzuschätzen — Auch zu der Frage der Termaufspaltung kann neues Material geliefert werden Besonders für die Hydride ergibt sich aus einem neuen Verschiebungssatz die Folgerung daß die Atome der Molekel durch eine impulslose Zweierschale miteinander verbunden sind


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. High spin structures in 194 Hg
  2. A new isomer in 205 Po
  3. Stark-Effekt-Untersuchungen an Strontium durch Nachweis von Δμ=1-level-crossing-Signalen mit linearpolarisiertem Licht
  4. Differentielle Wirkungsquerschnitte für die elastische Streuung niederenergetischer Elektronen an Kalium
  5. On a FEN-theory for surface states in III-V compounds
  6. Konversionskoeffizienten und Fluoreszenzausbeuten beim Zerfall des Ir 192m und Co 58m
  7. Nuclear charge radii of Sc, V, Fe, Co, Ni, Cu and Zn from elastic electron scattering at 60 MeV
  8. Kathodenfall und Glimmlicht anomaler Glimmentladungen im longitudinalen Magnetfeld
  9. Periodic finestructure in the stimulated Raman scattering in carbon-disulfide
  10. Messung des Debye-Waller-Faktors für Elektroneninterferenzen an Alkalihalogenidkristallen
  11. Elektronen-Energieverlustmessungen und Berechnung optischer Konstanten
  12. Resonanzabsorption in Medien kleiner optischer Dichte
  13. Quasi-classical treatment of multinucleon transfer reactions
  14. Elektronennachlieferung in Niederdruckentladungen durch metastabile Stickstoffmoleküle und deren Stoßlöschung durch Fremdgase
  15. The ( 2 H- d )-reactions below 200 keV
  16. Isomerieverschiebungen der 81 keV γ-Linie des 133 Cs
  17. Proton-proton correlations in central collisions of Ni+Ni at 1.93 A ·GeV and the space-time extent of the emission source
  18. Berechnung der Signalform bei Doppelresonanzexperimenten an 2 P 3/2 -Zuständen im starken Magnetfeld
  19. Rotationsanregung in molekularen Stößen
  20. Untersuchung von Anregungszuständen in Ge 72
  21. Äquatorialer und polarer magnetooptischer Kerreffekt an Eisen, Kobalt und Nickel im nahen Ultrarot
  22. Intermediate width structures in the 12 C( 12 C, 8 Be g.s. ) 16 O reaction at E c.m. =20 to 30 MeV
  23. Zum photochemischen Verhalten sauerstoffhaltiger Komplexe in Alkalihalogenidkristallen
  24. On the slowing down of atoms with E < 15 eV in solids
  25. In-beam γ-ray spectroscopy of the neutron deficient 100 Ag
  26. Entstehung und Eigenschaften des Halo bei Pinch-Plasmen
  27. Momentum and energy relaxation of warm carriers in semiconductors
  28. Experimentelle Untersuchung über Brechung und Dispersion der Röntgenstrahlen bei Kristallreflexion in Kalkspat
  29. Optisch stimulierte elektrische Leitfähigkeit in CaWO 4 -Kristallen
  30. Zur Frage einer physikalischen Verwendbarkeit nichtassoziativer Algebren
  31. A possible non-Regge behaviour of the π N amplitude at high energies
  32. Magnetic moments of isomeric levels in the Br-isotopes measured with in-beam NMR-PAC
  33. Open quantum Markovian systems and the microreversibility
  34. Derivation of the cranking equations from the Kerman-Klein formalism
  35. Alpha-particle unstable states in 12 C
  36. Alpha-particle unstable states in 12 C
  37. Decay of 97 Zr to nuclear states of 97 Nb
  38. Bestimmung des Fluxoidquants in supraleitenden Hohlzylindern. II
  39. Modellmäßige und numerische Beschreibung eines toroidalen Lichtbogens
  40. The L 1 subshell fluorescence and Coster-Kronig yields for Z =96
  41. Gamma-gamma angular correlations in 125 Te
  42. Die Erzeugung von negativen polarisierten Deuteriumionen aus metastabilen Deuteriumatomen im 2 S 1/2-Zustand
  43. Search for octupole deformation in neutron-rich Xe isotopes
  44. Interaction of vortices in type II superconductors and the behavior near H c1 at arbitrary temperature

Search Result: