Journal Title
Title of Journal: J Ornithol
|
Abbravation: Journal of Ornithology
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: Mfundo S T Maseko Tharmalingam Ramesh Riddhika Kalle Colleen T Downs
Publish Date: 2016/10/21
Volume: 158, Issue: 2, Pages: 469-477
Abstract
Globally anthropogenic pressures on natural environments have caused species decline Ground dwelling bird species declined in numbers because of loss of habitat and nesting sites Protected areas PAs are generally perceived as areas with little disturbance however many have/are also subjected to anthropogenic land use change such as agroforestry Consequently we investigated the presence and habitat use of a terrestrial avian species the Crested Guineafowl Guttera edouardi in iSimangaliso Wetland Park South Africa a PA with varying land use change We used singleseason camera trap data from 99 trap stations across 24 days and single season occupancy models to quantify the influence of habitat conversion and habitat characteristics on occupancy and detection probability of Crested Guineafowl The average site occupancy ±standard error and detection probability ±standard error under the variable influence was 040 ± 007 and 043 ± 006 respectively from the top models The most influential variables were natural forests shrub cover leaf litter weed dominance distance to water and narrow path The natural forests weed dominance and shrub cover positively influenced the occupancy of Crested Guineafowl Leaf litter and distance to water had a positive influence on detection probability while narrow path had a negative influence Our findings highlight the importance of natural forests to the survival of Crested Guineafowl in landscapes modified for agroforestry Management initiatives are mandatory to ensure protection of adequate natural habitat for the conservation of forest specialistsReaktion des KräuselhaubenPerlhuhn Guttera edouardi eines Waldspezialisten auf die räumliche Variation in der Landnutzung im iSimangaliso Feuchtgebiet in Südafrika Anthropogene Belastungen natürlicher Lebensräume haben weltweit zu einem Artenrückgang geführt Bodenbewohnende Vogelarten sind aufgrund von Habitat und Neststandortrückgang unter diesen zahlenmäßig rückläufigen Arten Schutzgebiete gelten generell als Gebiete mit geringer Störung aber viele von ihnen sind anthropogenen Veränderungen in der Landnutzung wie etwa dem Waldfeldbau ausgesetzt Wir untersuchten deshalb die Präsenz und Habitatnutzung einer bodenbewohnenden Vogelart dem Kräuselhaubenperlhuhn Guttera edouardi im iSimangaliso Feuchtgebiet in Südafrika einem Schutzgebiet mit unterschiedlicher Veränderung in der Landnutzung Um den Einfluss von Habitatumwandlung und Habitatcharakteristika auf die Besetzung und Nachweiswahrscheinlichkeit des KräuselhaubenPerlhuhns zu bestimmen verwendeten wir Daten von 99 Kamerafallen über 24 Tage einer Saison und Modelle zur Besetzung in derselben Saison Die mittlere Besetzungsrate ±Standardfehler und Nachweiswahrscheinlichkeit ± Standardfehler lag unter dem Einfluss der Variablen bei 040 ± 007 und 043 ± 006 des jeweils besten Modells Die Variablen mit dem größten Einfluss waren natürlicher Wald Buschbedeckung Laubstreu Dominanz an Kräutern Entfernung zum Wasser und die Enge des Pfades Natürlicher Wald Dominanz an Kräutern und Buschbedeckung hatte einen positiven Einfluss auf die Besetzungsrate mit KräuselhaubenPerlhühnern Laubstreu und Entfernung zum Wasser beeinflusste die Nachweiswahrscheinlichkeit positiv während die Enge des Pfades einen negativen Einfluss hatte Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von natürlichem Wald für das Überleben des KräuselhaubenPerlhuhns in einer von Waldfeldbau modifizierten Landschaft Managementinitiativen die den Schutz angemessener Flächen natürlichen Habitats gewährleisten sind für die Erhaltung von Waldspezialisten unerlässlichWe would like to thank the University of KwaZuluNatal and the Hans Hoheisen Charitable Trust for funding the project We are grateful to iSimangaliso Wetland Park Authority and Ezemvelo KZN Wildlife for permission to conduct research in the park We would like to thank E Kheswa for her assistance during the project work
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|