Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Med Klin

Search In Journal Title:

Abbravation: Medizinische Klinik

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Urban and Vogel

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s10928-006-9034-0

Search In DOI:

ISSN

1615-6722

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Das Image der hausärztlichen Profession in einer s

Authors: Iris Natanzon Joachim Szecsenyi Katja Götz Stefanie Joos
Publish Date: 2009/08/23
Volume: 104, Issue: 8, Pages: 601-607
PDF Link

Abstract

Mit einem – je nach Region – bereits bestehenden oder prognostizierten Mangel an Hausärzten steht die Gesundheitsversorgung in Deutschland vor einem ernsthaften Problem Neben den politischen Rahmenbedingungen und Problemen der Aus/Weiterbildung beeinflussen gesellschaftliche Wandlungsprozesse die Attraktivität der hausärztlichen Tätigkeit und somit auch die Nachwuchsentwicklung Ziel dieser Studie war es zu untersuchen welches Image aus Sicht der Hausärzte über ihre Profession existiert und in welcher Weise soziale Veränderungsprozesse das hausärztliche Image beeinflussenAus hausärztlicher Perspektive besteht bei Menschen aus ländlichen Regionen und der älteren Generation ein positives Image während bei der jüngeren Generation und Menschen aus dem städtischen Gebiet ein zunehmend negatives Image von Hausärzten zu finden ist Das Image wird aus Sicht der Hausärzte durch folgende gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflusst abnehmende soziale Kompetenz nachlassende Verbindlichkeit und Verantwortung zunehmende Technisierung Spezialisierung statt Generalisierung zunehmende Distanz zu Krankheiten und Erkrankten sowie eine steigende FlexibilitätDa insbesondere jüngere Menschen ein negatives Bild von Hausärzten haben und Jungmediziner dieser Zielgruppe angehören besteht die Gefahr dass das Fach Allgemeinmedizin wenig attraktiv auf den Nachwuchs wirkt und daher selten als erstrebenswerte berufliche Zukunftsperspektive gesehen wird Gesellschaftliche Wandlungsprozesse die einen Einfluss auf die Berufswahl haben sollten als wichtige Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von Lösungsansätzen gegen den hausärztlichen Nachwuchsmangel Berücksichtigung findenDue to a – depending on the region – already existent or predicted lack of general practitioners the German health care is confronted with a serious problem Besides the political general conditions and problems regarding the vocational training social changes can influence the attractiveness of general practitioners’ profession thereby possibly also effecting a lack of young general practitioners The aim of this study was to explore which image exists of general practitioners’ profession from their viewpoint and which social developments influence their imageFrom the general practitioners’ point of view the image they have is positive in people from rural districts and the elder generation but negative in younger people and urbanites The image is influenced by the following social changes declining social competencies obligation and responsibility an increasing distance to illness and sick persons as well as an increasing flexibilitySince particularly younger people have a negative opinion of general practitioners and young physicians belong to that target group the subject general medicine might be less attractive to trainees That is why the general practitioner is not perceived as a professional future perspective Social changes influencing the choice of career should increasingly be considered as a starting point for the development of approaches directed against the lack of trainees in general medicine


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: