Journal Title
Title of Journal: Z Außen Sicherheitspolit
|
Abbravation: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik
|
|
|
|
|
Authors: Christoph Schwarz Ralph Rotte
Publish Date: 2010/03/23
Volume: 3, Issue: 2, Pages: 223-239
Abstract
Anders als von Herfried Münkler konstatiert ist eine für die Botschaften irregulärer Gewaltakteure empfängliche und unterstützungswillige Öffentlichkeit auch für das Terrornetzwerk AlQaida von zentraler Bedeutung Die in den vergangenen Jahren zu beobachtende Intention der Terroristen eine Maximierung materieller Schäden und von Todesopfern in der Zivilbevölkerung herbeizuführen belegt keineswegs das Fehlen jeglicher politischer Zielsetzungen Sie ist vielmehr das Ergebnis einer bewussten Entgrenzung des Feindbegriffs AlQaida hat dezidierte und genuin politische Ziele den Kern seiner Strategie macht jedoch das Bemühen um eine hinreichende Mobilisierung der islamischen Bevölkerung aus Die daraus resultierende fundamentale Bedeutung des „zu interessierenden Dritten“ für AlQaida bietet zahlreiche Ansatzpunkte für eine Strategie der „Gegenmobilisierung“ die sich stärker auf den Bereich der public diplomacy konzentriert denn auf militärische Gewaltanwendung„In the absence of this popular support the Islamic mujahed movement would be crushed in the shadows … Therefore our planning must strive to involve the Muslim masses in the battle and to bring the mujahed movement to the masses and not conduct the struggle far from them“Despite Herfried Münkler’s assertion to the contrary a responsive and supportive audience remains essential for transnational terrorism While it is true that terrorist networks like AlQaeda seek to maximise material damage and the number of civilian casualties this does not imply that AlQaeda does not have a political agenda The attempt to increase the inflicted damage stems from a deliberate dissolving of prior limits to the application of terrorist violence At the heart of AlQaeda’s strategy is the attempt to mobilise the Islamic masses Therefore a responsive and supportive audience is indeed of fundamental importance to AlQaeda This insight presents unique opportunities for developing a strategy of “countermobilisation” which focuses on public diplomacy rather than the mere use of military force
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
- Die Welternährungskrise. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
- Europäische Dilemmata vor dem bulgarischen Grenz- und Einwanderungsregime
- Gefährliche Freundschaft: Der deutsche Einsatz in Afghanistan im transatlantischen Verhältnis
- Neue deutsche Diplomatie?
- Ein Bericht über die Konferenz „Die Innen- und Justizpolitik in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik“ der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- Die Weltfinanzkrise in Lateinamerika: Fragile Stabilität?
- Die Bundeswehr als ein Instrument (neuer) deutscher Außenpolitik
- Offe, C. (2015). Europe Entrapped . Cambridge, Malden: Polity, 104 S., ISBN: 978-0745687513, ca. € 23,-.
- Tan, A. T. H. (Hrsg.). (2013). East and South-East Asia. International relations and security perspectives. London, New York: Routlegde, 300 S., ISBN: 978-1857436396, ca. € 254,-.
- Die totale Verteidigung? Zivilschutz – aus zeithistorischer Perspektive
- Schild, G. (2013). 1983. Das gefährlichste Jahr des Kalten Krieges . Paderborn : Ferdinand Schöningh, 234 S., ISBN 978-3506776587 , € 26,90.
|