Journal Title
Title of Journal: Schmerz
|
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: W Jaksch S Neuwersch R Reichhalter B Gustorff G Handl M Köstenberger W Pipam R Likar
Publish Date: 2015/09/04
Volume: 29, Issue: 6, Pages: 625-631
Abstract
In einer Befragung aller erwachsenen stationären Patienten des Wilhelminenspitals Wien und des Klinikums Klagenfurt am Wörthersee wurden die Schmerzprävalenz die häufigsten Schmerzlokalisationen die Schmerzstärke die Schmerzqualität die Auswirkungen der Schmerzen auf die Patienten die Schmerzevaluierung auf den verschiedenen Stationen die schmerzauslösenden Faktoren und die Patientenzufriedenheit erhobenEs wurde eine Schmerzprävalenz von 457 im Wilhelminenspital und von 408 im Klinikum Klagenfurt gefunden Frauen gaben signifikant häufiger Schmerzen an als Männer Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Schmerzprävalenz der operativen und konservativen Stationen gefunden Patienten der konservativen Fächer gaben eine signifikant höhere aktuelle Schmerzstärke an als Patienten der operativen Abteilungen Als häufigste Schmerzlokalisationen wurden Gelenke und Knochen angegeben 88 Wilhelminenspital und 40 Klinikum Klagenfurt der befragten Patienten erreichten im IDPainFragebogen einen Score 3 Schmerzen beeinflussen die Grundstimmung die Mobilität sowie den Nachtschlaf und werden durch tägliche Krankenhausabläufe verstärktInsgesamt zeigte sich dass der Großteil der Patienten beider Krankenhäuser mit der gebotenen Schmerztherapie zufrieden ist Die Schmerztherapie der konservativen Fächer darf jedoch nicht vernachlässigt werden Höhere aktuelle Schmerzstärken schlechtere Lebensqualität und der Trend einer geringeren Patientenzufriedenheit müssen in nichtoperativen Fächern zu einer Optimierung der analgetischen Therapie führenIn a survey of all adult inpatients at the Wilhelminen Hospital in Vienna and the Klagenfurt Clinic on Lake Wörthersee data on pain prevalence the most frequent sites of pain pain intensity pain type effect of pain on patients pain evaluation on the various wards pain precipitating factors and patient satisfaction were collectedA pain prevalence of 457 was found at the Wilhelminen Hospital and of 408 at the Klagenfurt Clinic Women reported pain significantly more often than men No significant difference was found between surgical and conservative treatment wards in terms of pain prevalence Patients on conservative treatment wards reported significantly higher current pain intensity than those in surgical departments The most common areas of pain were joints and bones A score 3 in the ID pain questionnaire was reached by 88 Wilhelminen Hospital and 40 Klagenfurt Clinic of participants Pain influenced mood mobility and nighttime sleep and was intensified by the daily clinical routineOverall it was demonstrated that the majority of patients at both hospitals were satisfied with the pain management However pain management in conservative treatment disciplines must not be neglected More intense current pain a worse quality of life and a trend toward lower patient satisfaction indicate that analgesic treatment in nonsurgical disciplines should be optimizedAlle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen EthikKommission im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 in der aktuellen überarbeiteten Fassung durchgeführt Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor Die zuständige Ethikkommission Ethikkommission des Landes Kärnten stimmte der quantitativen Datenerhebung zu 23042015
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|