Journal Title
Title of Journal: Oper Orthop Traumatol
|
Abbravation: Operative Orthopädie und Traumatologie
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: M Heitmann M Gerau J Hötzel A Giannakos KH Frosch A Preiss
Publish Date: 2014/02/09
Volume: 26, Issue: 1, Pages: 19-29
Abstract
Rückenlagerung in elektrischem Beinhalter Kurzer arthroskopischer Rundgang mit wenig Wasserdruck Schenck Typ III medial und Typ IV anteromediale parapatellare Arthrotomie Schenck Typ III lateral anteromediane Arthrotomie Armierung der Bandstümpfe für die transossäre Ausziehnaht Platzierung der VKB und HKBBohrkanäle unter Zuhilfenahme arthroskopischer Zielgeräte Extrakortikale Ausleitung der Fadenarmierungen und Einbringen der Fadenaugmentationssysteme Einstellung der apTranslation über die Augmentationsfäden Fixation der HKBAugmentation in 70° bis 90°Flexion Fixation der VKBAugmentation in 20° bis 30°Flexion Spannungsfreies Verknoten der transossären Ausziehnähte Anschließend ggf posterolaterale und/oder mediale StabilisierungInsgesamt wurden 20 Patienten nach dem Prinzip des „ligament bracing“ operiert Nachuntersucht wurden bisher 8 Patienten im Alter von 18–60 Jahren Median 33 Jahre nach 10–15 Monaten Median 12 Monate Subjektiv und objektiv stabile Bandverhältnisse mit sehr guten Ergebnissen zeigten 6 Patienten Eine VKBRezidivinsuffizienz boten 2 Patienten die Seitenbänder und das HKB waren dabei jeweils stabil Die Evaluierung erfolgte mittels IKDC Tegner und LysholmScore Zur Objektivierung dienten neben der klinischen Untersuchung gehaltene Röntgenaufnahmen im Seitenvergleich Komplikationen traten bei der vorgestellten Operationstechnik nicht auf Im Rahmen der Nachbehandlung kam es bei 2 Patienten zu einem beginnenden Beugedefizit
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|