Journal Title
Title of Journal: Strahlenther Onkol
|
Abbravation: Strahlentherapie und Onkologie
|
Publisher
Urban and Vogel
|
|
|
|
Authors: Vincent VinhHung Pauline T Truong Wolfgang Janni Nam Phong Nguyen Georges Vlastos Gábor Cserni Melanie E Royce Wendy A Woodward Donald Promish Patricia Tai Guy Soete Sabine BalmerMajno Bruno Cutuli Guy Storme Christine Bouchardy
Publish Date: 2009/03/28
Volume: 185, Issue: 3, Pages: 161-168
Abstract
Data were abstracted from the SEER database for 24410 women aged 25–95 years diagnosed between 1988–1997 with nonmetastatic T1–T2 ALN+ BC Subgroup analyses were performed using interactions within proportional hazards models Event was defined as death from any cause Prognostic variables were selected using Akaike Information Criteria Joint significances of subgroups were evaluated with Wald testMedian followup was 10 years In joint models statistically significant interactions were found between tumor location nodal involvement type of surgery and radiotherapy Factorial presentation of interactions showed consistent 13 proportional reduction of mortality in all subgroups except in women with medial tumors with ≥ 4 ALN+ treated with mastectomy In this subgroup use of radiotherapy was associated with a 16 proportional increase in mortalityMedial tumor location is a significant adverse prognostic factor that should be considered in treatment decision making for women with ALN+ BC Improved survival was observed with radiotherapy use in all subgroups except in women with medial tumors with ≥ 4 ALN+ treated with postmastectomy radiotherapy These findings raise concern that the favorable effect of radiotherapy may be offset by excess toxicities in the latter subgroupDie Daten von 24 410 Patientinnen im Alter von 25–95 Jahren mit Erstdiagnose eines Mammakarzinoms T1–T2 N1–3 M0 in den Jahren 1988–1997 wurden der SEERDatenbank entnommen Subgruppenanalysen wurden auf der Grundlage von Interaktionstests durchgeführt Als Zensurereignisse wurden Todesfälle jeglicher Ursache zugrunde gelegt Prognostische Kovariaten wurden anhand der AkaikeKriterien ausgewähltDie mediane Nachbeobachtungszeit betrug 10 Jahre In gemeinsamen Rechenmodellen wurden signifikante Interaktionen zwischen Tumorlokalisation axillärem Lymphknotenstatus Operationsart und Strahlentherapie festgestellt Die faktorielle Verarbeitung der Interaktionen bestätigte eine konsistente Senkung des Letalitätsrisikos durch eine adjuvante Strahlentherapie um 13 in allen untersuchten Subgruppen außer bei Patientinnen mit einem medialen Tumorsitz mit mehr als drei Lymphknotenmetastasen nach Mastektomie In diesem Patientinnenkollektiv führte die Strahlentherapie zu einer relativen Letalitätserhöhung um 16Medialer Tumorsitz ist ein signifikanter negativer Prognosefaktor bei Patientinnen mit einem nodal positiven Mammakarzinom und sollte in die Therapieentscheidung dieser Patientinnen mit einbezogen werden Eine Mortalitätssenkung durch eine adjuvante Strahlentherapie konnte für alle Patientinnen außer jene mit einem medialen Tumorsitz mit vier und mehr Lymphknotenmetastasen nach Mastektomie nachgewiesen werden Diese Ergebnisse geben Anlass zu der Spekulation dass die therapieassoziierte Morbidität der Strahlentherapie bei diesen Patientinnen den Therapievorteil der Radiotherapie übersteigen könnte
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|