Journal Title
Title of Journal: Strahlenther Onkol
|
Abbravation: Strahlentherapie und Onkologie
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: FA Calvo CV Sole R MartinezMonge I Azinovic J Aristu J Zudaire JL GarciaSabrido JM Berian
Publish Date: 2012/12/09
Volume: 189, Issue: 2, Pages: 129-136
Abstract
We report the outcomes of a multimodality treatment approach combining maximal surgical resection and intraoperative electron radiotherapy IOERT with or without external beam radiation therapy EBRT in patients with locoregionally LR recurrent renal cell carcinoma RCC after radical nephrectomy or LR advanced primary RCCFrom 1983 to 2008 25 patients with LR recurrent n = 10 or LR advanced primary n = 15 RCC were treated with this approach Median patient age was 60 years range 16–79 years Fifteen patients 60 received perioperative EBRT median dose 44 Gy Surgical resection was R0 negative margins in 6 patients 24 and R1 residual microscopic disease in 19 patients 76 The median dose of IOERT was 14 Gy range 9–15 Overall survival OS and relapse patterns were calculated using the Kaplan–Meier methodMedian followup for surviving patients was 222 years range 36–26 years OS and DFS at 5 and 10 years were 38 and 18 and 19 and 14 respectively LR control tumor bed or regional lymph nodes and distant metastasesfree survival rates at 5 years were 80 and 22 respectively The death rate within 30 days of surgery and IOERT was 4 n = 1 Six patients 24 experienced acute or late toxicities of grade 3 or higher according to the National Cancer Institute Common Toxicity Criteria NCICTCAE v4Vorgestellt werden Ergebnisse eines multimodalen Therapieansatzes bei dem maximale chirurgische Resektion und intraoperative Elektronenstrahlentherapie IOERT ± externe Strahlentherapie EBRT bei Patienten mit lokoregional rezidivierendem Nierenzellkarzinom RCC nach radikaler Nephrektomie oder lokoregional fortgeschrittenem primärem RCC kombiniert wurdenVon 1983 bis 2008 wurden 25 Patienten mit lokoregional rezidivierendem n=10 oder lokoregional fortgeschrittenem primärem n=15 RCC mit diesem Ansatz behandelt Das durchschnittliche Patientenalter betrug 60 Jahre Spanne 16–79 Eine perioperative EBRT mittlere Dosis 44 Gy erfolgte bei 15 Patienten 60 Die chirurgische Resektion gelang bei 6 Patienten 24 als R0Resektion mit negativen Rändern und bei 19 76 als R1Resektion mikroskopische Residualerkrankung Die mittlere IOERTDosis betrug 14 Gy Spanne 9–15 Gesamtüberleben OS und Rezidivmuster wurden mit der KaplanMeierMethode ermitteltIm Durchschnitt erfolgte das Followup 222 Jahre lang Spanne 36–26 Jahre OS und krankheitsfreies Überleben DFS betrugen nach 5 Jahren 38 bzw 18 und nach 10 Jahren 19 bzw 14 Nach 5 Jahren lag eine lokoregionale Kontrolle Tumorbett oder regionale Lymphknoten in 80 und fernmetastasenfreies Überleben in 22 der Fälle vor In 4 der Fälle n=1 trat der Tod innerhalb von 30 Tagen nach Operation und IOERT ein Bei 6 Patienten 24 traten akute oder Spättoxizitäten ≥ Grad 3 nach den National Cancer Institute Common Toxicity Criteria NCICTCAE Version 4 aufBei Patienten mit lokoregional rezidivierendem oder lokoregional fortgeschrittenem primärem RCC führte der multimodale Ansatz aus maximaler chirurgischer Resektion und IOERT ± adjuvante EBRT zu vielversprechenden Ergebnissen bei der lokalen Kontrolle was seine weitere Evaluation rechtfertigt
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|