Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Onkologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Onkologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/sce.21057

Search In DOI:

ISSN

1433-0415

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Adjuvante postoperative Therapie beim Nierenzellka

Authors: M Autenrieth H Kübler JE Gschwend
Publish Date: 2010/01/24
Volume: 16, Issue: 2, Pages: 150-156
PDF Link

Abstract

Trotz kurativer Operation R0Resektion hat das lokal begrenzte Nierenzellkarzinom ein Rezidiv und Metastasierungsrisiko von etwa 30 Die Überlebenswahrscheinlichkeit nach 7 Jahren liegt in diesen Fällen unter 10 Deshalb wäre bei Risikopatienten eine wirksame adjuvante Therapie wünschenswert Um eine optimale Patientenselektion vornehmen zu können ist eine individuelle Risikostratifizierung sinnvoll Idealerweise könnten damit die Hochrisikopatienten identifiziert werden die von einer adjuvanten Therapie besonders profitieren würdenDie adjuvante Therapie mit Medroxyprogesteron und Zytokinen Interferonα und Interleukin2 erbrachte bei starken Nebenwirkungen keine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens Die adjuvante Gabe einer autologen Tumorvakzine Reniale® führte in einer PhaseIIIStudie bei pT3Patienten zu einer Verbesserung des GesamtüberlebensDie „small molecules“ Sunitinib Sorafenib Temsirolimus und Everolimus zeigten bei fortgeschrittenen Nierenzellkarzinomen eine hohe Ansprechrate und Verlängerung des progressionsfreien Überlebens Ein adjuvanter Einsatz dieser Substanzen erscheint vielversprechend Derzeit werden mit Sorafenib und Sunitinib PhaseIIIStudien durchgeführt Der monoklonale Antikörper G250 Rencarex® welcher gegen das Oberflächenantigen Carbohydrase IX gerichtet ist wird ebenfalls auf seine Wirksamkeit im adjuvanten Einsatz beim klarzelligen Nierenzellkarzinom getestet Erste Ergebnisse der genannten Substanzen im adjuvanten Einsatz sind nicht vor 2012 zu erwartenNephrectomy provides curative treatment of local renal cell carcinoma Unfortunately 30 of patients experience recurrence and metastases with 7 year overall survival rates below 10 In these patients adjuvant therapy would be indicated The risk stratification is imperative for proper patient selection in adjuvant settings Ideally highrisk patients can be identified and efficient therapy can be offered to those who would benefit most from adjuvant therapyHormonal and immunotherapy has been administered in this setting with high toxicity and no improvement in progressionfree survival In contrast adjuvant therapy with autologous tumor cell vaccine Reniale® demonstrated an improvement of progressionfree survival and overall survival with moderate side effectsTargeted small molecule inhibitors such as sunitinib sorafenib temsirolimus and everolimus have demonstrated great potential for advanced or disseminated renal cell carcinoma The adjuvant use of these agents seems to be promising Sorafenib and sunitinib are currently under clinical investigation in several phase III trials Another phase III trial investigating the adjuvant use of the monoclonal antibody G250 for clear cell renal carcinoma is being carried out First results of the studies are expected to be available in 2012


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: