Journal Title
Title of Journal: Internist
|
Abbravation: Der Internist
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: M Völkel A BußmannRolfes JC Frölich
Publish Date: 2009/10/03
Volume: 50, Issue: 11, Pages: 1281-
Abstract
Die Ziele der Arzneimitteltherapie die Lebenszeit zu verlängern oder die Lebensqualität zu verbessern werden durch moderne Pharmaka in erfreulichem Maße ermöglicht Allerdings ist auch das Risiko durch zunehmend schärfer fokussierte Therapieformen erheblich und oft wie z B bei den Biologicals in überraschend vielfältiger Form angestiegen Wir haben in einer systematischen Übersichtsarbeit relevante Publikationen der letzten 5 Jahre ausgewertet und nach der Häufigkeit von unerwünschten Arzneimittelereignissen und wirkungen analysiert Aus dieser Erhebung geht hervor dass die Daten für Deutschland unzureichend sind um eine quantitative Aussage zur Risikoentwicklung in der Arzneitherapie machen zu können Allerdings haben sich deutliche Hinweise dafür ergeben dass das Risiko eher zugenommen hat Diese Entwicklung ist auch in der internationalen Literatur dokumentiert Ansätze zu einer Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit sind in einer neuen Fehlerkultur und in einer verbesserten Therapiedokumentation zu erkennen Die Etablierung einer Verordnungssoftware ist ein erwiesenermaßen wirkungsvolles Verfahren um Medikationsprobleme zu reduzieren Liegezeiten zu verkürzen und Arzneimittelkosten zu senken Allerdings setzt die Etablierung eines solchen Systems ein adäquates Problembewusstsein sowie den Entschluss voraus eingefahrene aber unzulängliche Verfahren der Medikamentengabe grundlegend zu ändernThe goal of drug therapy to prolong life or to improve the quality of life can be accomplished by modern drug therapy to a respectable degree However the risks of drug therapy have increased through more specific drugs and lead to often surprisingly multifaceted side effects as in the case of biologicals We have performed a systematic review of meta analyses clinical studies and reviews of the last five years concerned with adverse drug reactions ADR and adverse drug events ADE From these data emerges a distinct lack of reliable studies for Germany on incidence severity and preventability of ADR and ADE however there are indications of their increase as is also evident from other countries There are indications also for a better incidence management culture and better documentation The step to utilize computerized physician order entry and decision support systems is a proven method to reduce medication related problems leading also to reduction of inhospital time and reduced drug expenses Taking this decisive step to improve drug safety requires an appreciation of the magnitude of the problem and the determination to change an established but inferior system of drug administration in a fundamental way
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|