Journal Title
Title of Journal: Notfall Rettungsmed
|
Abbravation: Notfall + Rettungsmedizin
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: HR Arntz U Kreimeier
Publish Date: 2010/01/27
Volume: 13, Issue: 1, Pages: 5-5
Abstract
die Notfallmedizin hat in den vergangenen Jahren deutlich an Profil gewonnen Sie hat sich zu einem Bereich entwickelt in dem praktische Expertise theoretisches Wissen und technische Raffinesse im Zusammenspiel mit modernster Diagnostik medizinische Höchstleistungen ermöglichen Schon lange konzentriert sich die Notfallmedizin nicht mehr allein auf die Tätigkeiten von Notarzt und Rettungsteam am Notfallort oder in der präklinischen Phase Die vielfach zitierte Rettungskette setzt sich in die Klinik fort Die Bereiche Notaufnahme Schockraum Operationsbereich und intensivmedizinische Behandlungseinheiten müssen als durchgängige Strukturen verstanden werden die eine fokussierte Notfallbehandlung nach Eintreffen des Patienten ermöglichenEs ist deshalb konsequent die präklinische und klinische Notfallmedizin als eine gemeinsame Entität zu betrachten in deren Verlauf der Patient stabilisiert und schnellstmöglich einer Diagnostik und definitiven Kausaltherapie zugeführt wird „Notfall + Rettungsmedizin“ trägt dieser Entwicklung Rechnung und ab dieser Ausgabe den Untertitel „Zeitschrift für präklinische und klinische Notfallmedizin“ Wir werden Ihnen weiterhin Fakten aus diesem Gesamtbereich in bewährter hoher wissenschaftlicher Qualität vorstellenMehr und mehr ist die Prozessqualität in der präklinischen und frühen klinischen Versorgung in den Vordergrund gerückt Vergleichbar der „golden hour“ in der Polytraumaversorgung geht es nunmehr um die „platinum minutes“ bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom oder Schlaganfall Hier sind interdisziplinäres Denken und interdisziplinäre Behandlungspfade gefragt um die optimale Versorgung des Notfallpatienten zu garantieren Gleichzeitig sind Behandlungspfade wichtig die Strukturen und Abläufe definieren anhand derer sich jeder im Behandlungsteam orientieren kann Die Qualität derartiger Prozesse wird in der Notfallmedizin als Ergebnis von klinischer Erfahrung wissenschaftlichen Erkenntnissen und evidenzbasierter Medizin der Schlüssel zum Behandlungserfolg sein – allein deshalb weil nur durch diese 3 Faktoren zusammen eine schlüssige und vor allem schnelle Behandlung des Patienten effektiv möglich istDas Jahr 2010 ist insofern – wieder einmal – von besonderer Bedeutung für unsere Zeitschrift Am 17 Oktober 2010 wird der neue „Consensus of Science“ 2010 zur „Cardiopulmonary Resuscitation CPR and Emergency Cardiovascular Care ECC“ veröffentlicht Die daraus abgeleiteten Leitlinien für Europa werden offiziell auf dem internationalen Kongress des European Resuscitation Council ERC Anfang Dezember in Porto/Portugal vorgestellt werden In Deutschland wird der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin DIVI ebenfalls Anfang Dezember in Hamburg ein Forum zur Präsentation und Diskussion bietenDie Leitlinien des International Liaison Committee on Resuscitation ILCOR werden derzeit von sechs Arbeitsgruppen vorbereitet und vom 1–5 Februar 2010 in Dallas/Texas diskutiert Hierzu gehören „Basic Life Support“ „Advanced Life Support“ „Akutes Koronarsyndrom” „Pediatric Life Support” „Neonatal Life Support” sowie eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe für übergreifende Bereiche wie z B Ausbildung und Lehre Nach intensiven Diskussionen über z B den Stellenwert der Beatmung bei Reanimation den Zeitpunkt für den Beginn der Kühlung in der Postreanimationsperiode und die Effizienz von kreislaufunterstützenden Maßnahmen werden der wissenschaftliche Konsens und die konsekutiven Leitlinien mit Spannung erwartet„Notfall + Rettungsmedizin“ wird – wie in den Jahren 2000 und 2005 – den neuen Leitlinien zur Reanimation ein gesamtes Heft widmen Hierbei wird es sich um die offizielle vom Deutschen Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council GRC autorisierte deutsche Übersetzung handelnLiebe Leserinnen und Leser auch in diesem Jahr freuen wir uns darauf Ihnen eine wissenschaftliche Fachzeitschrift bieten zu können die allen in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin tätigen Teammitgliedern neue Erkenntnisse und daraus folgende Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis geben wird Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|