Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Notfall Rettungsmed

Search In Journal Title:

Abbravation: Notfall + Rettungsmedizin

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf02795461

Search In DOI:

ISSN

1436-0578

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Patientenverfügungen im Rettungsdienst Teil 1

Authors: J in der Schmitten S Rixen G Marckmann
Publish Date: 2011/10/06
Volume: 14, Issue: 6, Pages: 448-458
PDF Link

Abstract

Patientenverfügungen sind medizinethisch und rechtlich als Ausdruck der Patientenautonomie zu respektieren und somit bindend für ärztliches Handeln Das am 01092009 in Kraft getretene „Patientenverfügungsgesetz“ hat diesbezüglich in vielen Punkten Klarheit geschaffen Diese Feststellung gilt grundsätzlich ohne Abstriche auch für den Rettungsdienst und auch für dessen nichtärztliches Personal Auf der praktischen Ebene der Umsetzung hat das Gesetz jedoch eine Reihe von Fragen offen gelassen und wird gravierende Mängel nicht beheben welche insbesondere Verbreitung rasche Verfügbarkeit Aussagekraft Anwendbarkeit auf die NotfallSituation und Validität Verlässlichkeit von Patientenverfügungen sowie die Rolle nichtärztlicher Adressaten betreffen Notärzte und nichtärztliche Mitarbeiter der Rettungsdienste dürfen und müssen zwar Patientenverfügungen befolgen welche die im gegebenen Notfall zu entscheidenden Fragen unmittelbar klar und eindeutig zu beantworten erlauben Dieser Fall wird aber auch künftig solange nur selten in der Praxis vorkommen wie nicht neue regionale Rahmenbedingungen im Sinne eines Advance Care Planning geschaffen werden welche die regelmäßige Entstehung und Umsetzung valider Patientenverfügungen einschließlich ärztlich mitverantworteter Notfallbögen ermöglichenPatient advance directives are ethically and legally binding expressions of patient autonomy This has been clarified and confirmed by the recent German legislation on advance directives 2009 and in principle also applies to the special circumstances of emergency services On a practical level however several questions remain open und essential challenges unmet notably regarding dissemination availability meaningfulness applicability to the given emergency situation and validity of advance directives further the role of nonphysician medical staff According to the law both physicians and other emergency staff may and must follow advance directives where they provide immediate clear and unequivocal answers to the questions posed by the given emergency situation However these requirements will rarely be met in the current emergency setting in Germany until regional advance care planning programs are implemented that warrant the regular creation and recognition of valid advance directives and corresponding physician orders for lifesustaining treatment POLST


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:


Search Result: