Authors: HJ Busch N Frey BW Böttiger M Fischer JT Gräsner M Müller U Herken D Lunz KH Scholz J Scholz J Strauss D Andresen B Bein
Publish Date: 2014/05/30
Volume: 17, Issue: 4, Pages: 329-330
Abstract
Verschiedene Ursachen können zu einem HerzKreislaufStillstand führen und müssen so rasch wie möglich diagnostiziert und behandelt werden Hierbei ist es wichtig sich an der klinischen Wahrscheinlichkeit der zugrunde liegenden Erkrankung koronare Diagnostik vs erweiterte Schnittbilddiagnostik zu orientieren Schnelles Erkennen von Prioritäten bzw der Ausschluss lebensbedrohlicher Pathologien und eine rasche standardisierte Evaluation insbesondere der vermutlich zum Ereignis führenden Erkrankung sowie reanimationsbedingter Verletzungen stehen im Vordergrund 5Ursächlich sind neben kardialen Ursachen wie dem akuten Herzinfarkt oder der primären bradykarden oder tachykarden Rhythmusstörung Intoxikationen hypoxische zerebrale oder metabolische Ereignisse sowie Traumata aufzuführen 2 5 Rhythmusstörungen entweder primär oder sekundär im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms gefolgt von der Lungenembolie sind mit Abstand die häufigsten zugrunde liegende Ursachen welcheInteressenkonflikt HJ Busch N Frey BW Böttiger M Fischer JT Gräsner M Müller U Herken D Lunz KH Scholz J Scholz J Strauss D Andresen und B Bein geben an dass kein Interessenkonflikt besteht Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren
Keywords: