Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Z Ernährungswiss

Search In Journal Title:

Abbravation: Zeitschrift für Ernährungswissenschaft

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Steinkopff-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/BF03323639

Search In DOI:

ISSN

1435-1293

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

A controlled study of supplementation with essenti

Authors: E Hecking L Andrzejewski W Prellwitz W Opferkuch Doris Müller F K Port
Publish Date: 1982/12/01
Volume: 21, Issue: 4, Pages: 299-311
PDF Link

Abstract

Oral therapy with essential amino acids EAA or αketo acids αKA has been recommended in patients with renal failure but quality and quantity of optimal protein intake are still controversial This study compares sequentially the effect of supplementation with EAA and with αKA versus placebo in 15 ambulatory patients with chronic renal failure average creatinine clearance 108 ml/min maintained on a protein diet of 057 g/kg body weight 40 g for a 70kg patient The actual dietary intake averaged 055 g protein/kg and 27 kcal/kg according to repeated 7day dietary recordings After a 6week baseline period on this diet all patients received additionally 0112 g EAA/kg for 6 weeks followed by a doubleblind crossover study of 0105 g αKA/kg versus placebo supplementation for 6 weeks each Fasting blood samples for multiple parameters including 15 indicators for protein deficiency as well as anthropometric and clinical data were evaluated every 3 weeks Laboratory data revealed no indications of protein deficiency Therapy with αKA diminished serum phosphate concentration p005 however no other significant beneficial effects could be demonstrated during supplementation with either EAA or αKA Therefore such supplementation to a 055g/kgprotein diet appears superfluous in stable ambulatory patients with renal insufficiencyArt und Zusammensetzung einer optimalen eiweißarmen Ernährung für Patienten mit Niereninsuffizienz sind weiterhin umstritten Die orale medikamentöse Behandlung mit essentiellen Aminosäuren oder αKetosäuren wird häufig empfohlen Unsere Untersuchungen vergleichen nacheinander bei 15 ambulanten Patienten mit chronischem Nierenversagen mittlere KreatininClearance 108 ml/min unter einer eiweißarmen Ernährung von 057 g/kg Körpergewicht 40 g/70 kg die Wirkung einer Substitution mit essentiellen Aminosäuren danach die Substitution mit αKetosäuren gegenüber Plazebo Der nachgewiesene Proteingehalt in der Nahrung betrug 055 g/kg die Energiezufuhr 27 kcal/kg Körpergewicht wie mehrfach Ernährungsprotokolle über jeweils 7 Tage bei den Patienten zeigen ließen Nach einer Vorperiode von 6 Wochen nur unter diätetischen Maßnahmen erhielten alle Patienten zusätzlich 0112 g essentielle Aminosäuren/kg Körpergewicht über 6 Wochen danach in einer Doppelblinduntersuchung 0105 g αKetosäuren/kg Körpergewicht im Vergleich gegenüber Plazebo ebenfalls jeweils über 6 Wochen NüchternBlutuntersuchungen wurden für ein StandardLaborwertprogramm insbesondere für 15 Proteinmangelparameter alle 3 Wochen durchgeführt ferner anthropometrische und klinische Kontrollen Die Laborwerte erbrachten keine Hinweise auf einen manifesten Proteinmangel Die Therapie mit αKetosäuren erniedrigte die Phosphatspiegel signifikant p005 Dagegen konnten weder unter essentiellen Aminosäuren oder αKetosäuren andere für den Patienten wesentliche Effekte nachgewiesen werden Deshalb erscheint uns eine Substitution mit essentiellen Aminosäuren oder Ketosäuren überflüssig bei Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz die sich in einem stabilen Stoffwechselgleichgewicht befinden und mit einer Eiweißzufuhr von 055 g/kg Körpergewicht behandelt werden


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Tierexperimentelle Untersuchungen zum Einfluß von pflanzlichen Hydrokolloiden (Quellstoffen) auf die intestinale Resorption
  2. The Maillard reaction in vivo
  3. An epidemiological and biochemical study on osteomalacia among pregnant women in Egypt
  4. Zum Einfluß von Zn-Mangel auf 3′,5′-cyclo-AMP-Gehalte und Parameter des Energiestoffwechsels bei der Ratte
  5. Veränderungen der Lipide und Fettsäurezusammensetzung im Herzmuskelgewebe der Ratte unter dem Einfluß von Rotbarschöl und Cocosfett in einem langfristigen Fütterungsversuch
  6. Enzymatischer Abbau von Phospholipiden in gefrorener Petersilie
  7. Intestinale Freisetzung und Resorption von Monosacchariden aus Kohlenhydraten unterschiedlichen Polymerisationsgrades II. Beziehungen zwischen Monosaccharidresorption, Blutglucosespiegel und Insulinkonzentration im Serum
  8. Quantitative Einschätzung von Verzehrsmengen durch eine Methodenkombination von Häufigkeits- und 3-Tage-Ernährungs-Protokoll
  9. Role of vitamin D metabolites in the prevention of the osteopenia induced by ovariectomy in the axial and appendicular skeleton of the rat
  10. Genotoxic investigations of tobacco protein using microbial and mammalian test systems
  11. Plasma and whole blood taurine concentrations respond differently to taurine supplementation (humans) and depletion (cats)
  12. Influence of dietary carnitine on lipid and carbohydrate metabolism in rats
  13. Sulfit in Lebensmitteln — ein Gesundheitsrisiko?
  14. Die Ernährungssituation der Bevölkerung der ehemaligen DDR: Ergebnisse von Haushaltsbudgeterhebungen 1989
  15. Der Einfluß von Coffein auf die Resorption und einige zentrale Wirkungen von Äthanol
  16. Olive oil- and sunflower oil-fried sardines in the prevention of rat hypercholesterolemia
  17. Abhängigkeit der Frauenmilchlipide von der Dauer der Stillperiode, der Tageszeit, dem Stillvorgang und der mütterlichen Ernährung
  18. The complexing of calcium by citrate, ortho- and polyphosphates
  19. Stufenweises Prüfschema für Zuckeraustauschstoffe — Vorprüfung mittels Enzymen. 1. α-Glucosidase aus Hefe
  20. Stellenwert der modernen Krankenernährung in der medizinischen Praxis
  21. Wechselwirkungen zwischen Coffein, anderen Genu\mitteln und Arzneistoffen
  22. Dietary cottonseed protein and cholesterol metabolism

Search Result: