Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Z Ernährungswiss

Search In Journal Title:

Abbravation: Zeitschrift für Ernährungswissenschaft

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Steinkopff-Verlag

Search In Publisher:

ISSN

1435-1293

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Influence of dietary carnitine on lipid and carboh

Authors: G W Meijer A C Beynen
Publish Date: 1988/06/01
Volume: 27, Issue: 2, Pages: 77-83
PDF Link

Abstract

Dietary saturated fatty acids when compared with polyunsaturated fatty acids increase plasma triglyceride and cholesterol concentrations possibly because saturated fatty acids are preferentially converted into triglycerides Carnitine is known to stimulate the oxidation of fatty acids and the formation of ketone bodies and thus divert fatty acids from the pathway of esterification and triglyceride synthesis In rats fed semipurified diets we tested the hypothesis that carnitine counteracts the increase in plasma cholesterol and triglycerides seen after the feeding of saturated fatty acids Indeed saturated fatty acids in the form of coconut fat were found to increase plasma triglyceride and cholesterol concentrations when compared with polyunsaturated fatty acids fed as corn oil The addition of carnitine to the diet 1 w/w did not affect this differential fat effect Thus the hypothesis would be disproved However it cannot be excluded that the experimental conditions were improper so as to demonstrate an interaction between dietary carnitine and saturated fatty acids dietary carnitine per se did not influence the blood concentration of ketone bodiesIm Vergleich zu mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der Nahrung erhöhen gesättigte Fettsäuren die Cholesterin und Triglyceridekonzentrationen im Plasma möglicherweise weil gesättigte Fettsäuren vorzugsweise in Triglyceride umgewandelt werden Es ist wohlbekannt daß Karnitin sowohl die Oxidation von Fettsäuren als auch die Ketonkörpersynthese anregt und damit die Veresterung und Triglyceridsynthese von Fettsäuren verhindert Anhand von Ratten denen halbgereinigte Diäten verabreicht wurden haben wir die Hypothese geprüft ob Karnitin der durch gesättigte Fettsäuren induzierten Erhöhung der Cholesterin und Triglyceridspiegel entgegenwirkt Gesättigte Fettsäuren in Form von Kokosöl erhöhten tatsächlich die Plasmakonzentrationen von Triglyceriden und Cholesterin im Vergleich mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Form von Maisöl Der Zusatz von Karnitin in der Diät hatte keinen Einfluß auf diesen Fetteffekt Also ist die Hypothese abzulehnen Es ist möglich daß die experimentellen Konditionen nicht hinreichend waren um eine gegenseitige Beeinflussung von Karnitin und gesättigten Fettsäuren in der Nahrung feststellen zu können Nahrungskarnitin hatte keinen Effekt auf den Blutspiegel von Ketokörpern


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Tierexperimentelle Untersuchungen zum Einfluß von pflanzlichen Hydrokolloiden (Quellstoffen) auf die intestinale Resorption
  2. The Maillard reaction in vivo
  3. An epidemiological and biochemical study on osteomalacia among pregnant women in Egypt
  4. Zum Einfluß von Zn-Mangel auf 3′,5′-cyclo-AMP-Gehalte und Parameter des Energiestoffwechsels bei der Ratte
  5. Veränderungen der Lipide und Fettsäurezusammensetzung im Herzmuskelgewebe der Ratte unter dem Einfluß von Rotbarschöl und Cocosfett in einem langfristigen Fütterungsversuch
  6. Enzymatischer Abbau von Phospholipiden in gefrorener Petersilie
  7. Intestinale Freisetzung und Resorption von Monosacchariden aus Kohlenhydraten unterschiedlichen Polymerisationsgrades II. Beziehungen zwischen Monosaccharidresorption, Blutglucosespiegel und Insulinkonzentration im Serum
  8. Quantitative Einschätzung von Verzehrsmengen durch eine Methodenkombination von Häufigkeits- und 3-Tage-Ernährungs-Protokoll
  9. Role of vitamin D metabolites in the prevention of the osteopenia induced by ovariectomy in the axial and appendicular skeleton of the rat
  10. Genotoxic investigations of tobacco protein using microbial and mammalian test systems
  11. Plasma and whole blood taurine concentrations respond differently to taurine supplementation (humans) and depletion (cats)
  12. Sulfit in Lebensmitteln — ein Gesundheitsrisiko?
  13. Die Ernährungssituation der Bevölkerung der ehemaligen DDR: Ergebnisse von Haushaltsbudgeterhebungen 1989
  14. Der Einfluß von Coffein auf die Resorption und einige zentrale Wirkungen von Äthanol
  15. Olive oil- and sunflower oil-fried sardines in the prevention of rat hypercholesterolemia
  16. Abhängigkeit der Frauenmilchlipide von der Dauer der Stillperiode, der Tageszeit, dem Stillvorgang und der mütterlichen Ernährung
  17. The complexing of calcium by citrate, ortho- and polyphosphates
  18. Stufenweises Prüfschema für Zuckeraustauschstoffe — Vorprüfung mittels Enzymen. 1. α-Glucosidase aus Hefe
  19. Stellenwert der modernen Krankenernährung in der medizinischen Praxis
  20. A controlled study of supplementation with essential amino acids and α-keto acids in the conservative management of patients with chronic renal failure
  21. Wechselwirkungen zwischen Coffein, anderen Genu\mitteln und Arzneistoffen
  22. Dietary cottonseed protein and cholesterol metabolism

Search Result: