Journal Title
Title of Journal: Ophthalmologe
|
Abbravation: Der Ophthalmologe
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: T Theelen CJF Boon BJ Klevering CB Hoyng
Publish Date: 2008/04/17
Volume: 105, Issue: 11, Pages: 1013-
Abstract
Es wurden beide Augen von 108 Patienten mit unterschiedlichen Netzhautdystrophien analysiert Neben Farbfundusfotos wurden von jedem Auge FAFAufnahmen mit dem HeidelbergRetinaAngiographen HRA 2 angefertigt Hierbei wurde sowohl mit 488 nm blau Sperrfilter bei 500 nm als auch mit 787 nm nahes Infrarot Sperrfilter 810 nm exzitiert Die Ergebnisse von 9 Einzelaufnahmen wurden jeweils zur Verbesserung des Signalrauschverhältnisses gemittelt Hierbei wurde keine Normalisierung der Grauwerte durchgeführt Die gemittelten Aufnahmen beider Wellenlängen wurden einer vergleichenden Analyse unterzogenBei allen untersuchten Patienten gelang es eine brauchbare FAFAufnahme bei beiden Exzitationswellenlängen zu erhalten Es ergaben sich charakteristische FAFMuster die abhängig vom Krankheitsbild zum Teil deutliche Unterschiede zwischen kurzwelligem und infrarotem Bereich zeigten Im zeitlichen Verlauf konnte sich das FAFMuster verändern und eine eventuelle Progression der Erkrankung dokumentiert werdenBei beiden untersuchten Wellenlängen eignete sich die FAF zur Phänotypenbeschreibung bei Netzhautdystrophien Die infrarote FAF scheint dabei im Gegensatz zur kurzwelligen FAF pathologische Veränderungen darzustellen die möglicherweise auf Veränderungen im Melaninhaushalt erkrankter Zellverbände hindeuten Allerdings ist bei der Beurteilung zu beachten dass der prognostische Wert der FAF bei den hier beschriebenen Erkrankungen in beiden Wellenlängenbereichen noch unzureichend bekannt istWe analysed both eyes of 108 patients with diverse retinal dystrophies Besides colour fundus photographs FAF images were obtained with the Heidelberg Retina Angiograph HRA 2 Excitation wavelengths of 488 nm blue filter at 500 nm and 787 nm nearinfrared filter at 810 nm were applied For improvement of the signaltonoise ratio a total of nine images were averaged and the mean images original grey values not normalized were analysedUseful FAF images of both excitation wavelengths were achieved in all patients We observed characteristic FAF patterns which differed between excitation wavelengths depending on the disease With time FAF pattern changes and progression could be observedFAF of both wavelengths provided additional information for phenotype description in retinal dystrophies Other than short wavelength FAF nearinfrared FAF showed different pathological changes which may be related to changes in RPE melanin However any conclusions may be limited by the still incomplete knowledge about the prognostic value of FAF in the diseases studied here
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|