Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s11666-015-0220-8

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkran

Authors: T Theelen CJF Boon BJ Klevering CB Hoyng
Publish Date: 2008/04/17
Volume: 105, Issue: 11, Pages: 1013-
PDF Link

Abstract

Es wurden beide Augen von 108 Patienten mit unterschiedlichen Netzhautdystrophien analysiert Neben Farbfundusfotos wurden von jedem Auge FAFAufnahmen mit dem HeidelbergRetinaAngiographen HRA 2 angefertigt Hierbei wurde sowohl mit 488 nm blau Sperrfilter bei 500 nm als auch mit 787 nm nahes Infrarot Sperrfilter 810 nm exzitiert Die Ergebnisse von 9 Einzelaufnahmen wurden jeweils zur Verbesserung des Signalrauschverhältnisses gemittelt Hierbei wurde keine Normalisierung der Grauwerte durchgeführt Die gemittelten Aufnahmen beider Wellenlängen wurden einer vergleichenden Analyse unterzogenBei allen untersuchten Patienten gelang es eine brauchbare FAFAufnahme bei beiden Exzitationswellenlängen zu erhalten Es ergaben sich charakteristische FAFMuster die abhängig vom Krankheitsbild zum Teil deutliche Unterschiede zwischen kurzwelligem und infrarotem Bereich zeigten Im zeitlichen Verlauf konnte sich das FAFMuster verändern und eine eventuelle Progression der Erkrankung dokumentiert werdenBei beiden untersuchten Wellenlängen eignete sich die FAF zur Phänotypenbeschreibung bei Netzhautdystrophien Die infrarote FAF scheint dabei im Gegensatz zur kurzwelligen FAF pathologische Veränderungen darzustellen die möglicherweise auf Veränderungen im Melaninhaushalt erkrankter Zellverbände hindeuten Allerdings ist bei der Beurteilung zu beachten dass der prognostische Wert der FAF bei den hier beschriebenen Erkrankungen in beiden Wellenlängenbereichen noch unzureichend bekannt istWe analysed both eyes of 108 patients with diverse retinal dystrophies Besides colour fundus photographs FAF images were obtained with the Heidelberg Retina Angiograph HRA 2 Excitation wavelengths of 488 nm blue filter at 500 nm and 787 nm nearinfrared filter at 810 nm were applied For improvement of the signaltonoise ratio a total of nine images were averaged and the mean images original grey values not normalized were analysedUseful FAF images of both excitation wavelengths were achieved in all patients We observed characteristic FAF patterns which differed between excitation wavelengths depending on the disease With time FAF pattern changes and progression could be observedFAF of both wavelengths provided additional information for phenotype description in retinal dystrophies Other than short wavelength FAF nearinfrared FAF showed different pathological changes which may be related to changes in RPE melanin However any conclusions may be limited by the still incomplete knowledge about the prognostic value of FAF in the diseases studied here


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Lymphome der okulären Adnexe
  25. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  26. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  27. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  28. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  29. Das IRIS®-Register
  30. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  31. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  32. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  33. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  34. Pharmakologische Vitreolyse
  35. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  36. Augenschmerzen
  37. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  38. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  39. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  40. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  41. Hereditäre Optikusneuropathien
  42. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: