Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die fun

Authors: FN Auerbach MP Holzer GU Auffarth R Khoramnia BC Thomas D Saure TM Rabsilber
Publish Date: 2015/06/04
Volume: 112, Issue: 10, Pages: 834-839
PDF Link

Abstract

Es wurden 54 Kataraktpatienten im mittleren Alter von 70 ± 84 Jahren in diese prospektive Studie eingeschlossen Es wurde jeweils ein Auge pro Patient nach Studienprotokoll operiert Refraktion CDVA und VKT wurden einen Tag und eine Woche postoperativ erhoben und mit den Pachymetriewerten gemessen mit der Pentacam verglichenDer mittlere CDVA verbesserte sich postoperativ signifikant von 031 ± 024 logMAR auf 018 ± 022 logMAR einen Tag und auf 006 ± 013 logMAR eine Woche nach dem Eingriff p  005 Das mittlere sphärische Äquivalent lag bei − 052 ± 069 dpt einen Tag und bei − 050 ± 082 dpt eine Woche postoperativ und zeigte nur eine geringe Abweichung zur mittleren Zielrefraktion − 039 ± 070 dpt Die Hornhautdicke lag postoperativ an beiden Messtagen signifikant über den präoperativen Werten p  005 Die mittlere Differenz betrug 3326 ± 5020 µm − 17 bis 315 µm am ersten Tag und 2022 ± 2315 µm − 10 bis 99 µm eine Woche nach der Operation Die Hornhautdickenzunahme und der CDVA zeigten an beiden Messzeitpunkten eine mittlere bis keine Korrelation auf r = 0465 bzw r = 0072 Für Hornhautdicke und VKT wurde ebenfalls keine bis nur geringe Korrelation berechnetDie signifikante Hornhautdickenzunahme am ersten und siebten Tag zeigt keine bis mittlere Korrelation zum CDVA Eine gute und frühe Visusrehabilitation nach unkomplizierter Kataraktchirurgie ist dennoch möglich Die Augeninnendruckmessung kann aufgrund der Hornhautdickenzunahme zu falsch erhöhten Ergebnissen führenA total of 54 cataract patients with a mean age of 70 ± 84 years were included in this prospective study Surgery was carried out on one eye of each patient according to the study protocol Refraction CDVA and ACD were evaluated 1 day and 1 week postoperatively and compared with the pachymetry results measured with the PentacamThe mean postoperative CDVA significantly improved from 031 ± 024 logMAR to 018 ± 022 logMAR after one day and up to 006 ± 013 logMAR one week after surgery p  005 The mean spherical equivalent was − 052 ± 069 D after one day and − 050 ± 082 D one week after surgery and showed only minimal differences compared to the mean target refraction of − 039 ± 070 D Postoperative corneal thickness showed a significant increase compared to the preoperative results p  005 on both visits the mean difference was 3326 ± 5020 µm − 17 to 315 µm on the first day and 2022 ± 2315 µm − 10 to 99 µm one week after surgery Up to 7 days postoperatively the increase in corneal thickness and CDVA showed only moderate or no correlations r = 0465 vs r = 0072 respectively Regarding pachymetry and ACD values no or only low correlations were foundThe significant increase in corneal thickness on the first and seventh day shows no to moderate correlation to the CDVA Nevertheless a good and early rehabilitation of visual acuity following uncomplicated cataract surgery is possible Intraocular pressure measurement can lead to false high results due to an increase in corneal thicknessDie Forschungsarbeit wurde von der Carl Zeiss Meditec AG unterstützt MP Holzer und GU Auffarth erhielten in diesem Zusammenhang Vortragshonorare sowie Reisekostenerstattungen FN Auerbach R Khoramnia BC Thomas D Saure und TM Rabsilber geben an dass kein weiterer Interessenkonflikt bestehtAlle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen EthikKommission im Einklang mit dem nationalen Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 in der aktuellen überarbeiteten Fassung durchgeführt Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Lymphome der okulären Adnexe
  25. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  26. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  27. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  28. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  29. Das IRIS®-Register
  30. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  31. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  32. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  33. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  34. Pharmakologische Vitreolyse
  35. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  36. Augenschmerzen
  37. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  38. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  39. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  40. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  41. Hereditäre Optikusneuropathien
  42. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  43. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  44. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: