Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s00718-007-0933-7

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegenerat

Authors: M Schargus
Publish Date: 2015/04/04
Volume: 112, Issue: 4, Pages: 373-386
PDF Link

Abstract

Die altersbedingte Makuladegeneration AMD stellt mit gut 50  die häufigste Erblindungsursache in Deutschland dar Frühformen der AMD mit Drusen und retinalen Pigmentepithelveränderungen zeigen sich bei fast 20  der Patienten über 65 Jahren Die trockene Form der AMD führt zu einer allmählichen derzeit nicht therapierbaren Visusverschlechterung Die Entstehung einer choroidalen Neovaskularisationsmembran CNV führt dagegen zu einem häufig schnellen und – ohne rechtzeitige Intervention – dauerhaften Visusverlust Die seit einigen Jahren zugelassene Therapie mit AntiVEGFPräparaten ermöglicht eine Stabilisierung oder Verbesserung des Visus Sonderformen wie die retinalen angiomatösen Proliferationen und die polypoidalen choroidalen Vaskulopathien treten deutlich seltener auf Der natürliche Verlauf ist sehr unterschiedlich häufig kommt es im Endstadium zu einer Vernarbung die AntiVEGFTherapie zeigt weniger WirkungAgerelated macular degeneration AMD is the major reason for blindness affecting about 50  of blind people in Germany Early forms of AMD with drusen and pigment epithelium changes can be detected in 20  of patients over 65 years old The dry form of AMD causes slow deterioration of visual acuity which cannot currently be adequately treated In contrast development of a choroidal neovascularization CNV membrane results in rapid visual loss which will become permanent if treatment is not started immediately Using antivascular endothelial growth factor VEGF agents stabilization and improvement of visual acuity is possible Special types of AMD such as retinal angiomatous proliferation and polypoidal choroidal vasculopathy are much less common The natural course of the diseases can be very different end stages often result in scarring and antiVEGF agents are only weakly effective


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Lymphome der okulären Adnexe
  25. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  26. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  27. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  28. Das IRIS®-Register
  29. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  30. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  31. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  32. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  33. Pharmakologische Vitreolyse
  34. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  35. Augenschmerzen
  36. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  37. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  38. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  39. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  40. Hereditäre Optikusneuropathien
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: