Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s12393-016-9144-4

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen

Authors: B Lachenmayr
Publish Date: 2011/04/20
Volume: 108, Issue: 4, Pages: 318-323
PDF Link

Abstract

Eine korrekte Bestimmung der Fernrefraktion basiert auf einer objektiven Refraktion und nachfolgend einem Grob und Feinabgleich von Zylinderstärke und Zylinderachse Wichtig ist in angemessenen Fällen ein binokularer RotGrünAbgleich um ein optimales Ergebnis zu erzielen Spezielle Überlegungen gelten für die Korrektur von einseitig hohen angeborenen oder erworbenen Astigmatismen sowie bei angeborener Anisometropie und AniseikonieThe correct determination of distance glasses depends on a correct objective refraction and a subject determination of power and axis of a possible astigmatism in both a coarse and fine manner In suitable cases a binocular fine refraction under polarized conditions with a redgreen test should be performed Special considerations have to be taken into account in cases of high unilateral congenital or acquired astigmatism as well as in case of congenital or acquired anisometropia or aniseiconia


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  22. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  23. Lymphome der okulären Adnexe
  24. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  25. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  26. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  27. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  28. Das IRIS®-Register
  29. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  30. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  31. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  32. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  33. Pharmakologische Vitreolyse
  34. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  35. Augenschmerzen
  36. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  37. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  38. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  39. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  40. Hereditäre Optikusneuropathien
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: