Authors: U Pleyer
Publish Date: 2011/03/04
Volume: 108, Issue: 3, Pages: 201-203
Abstract
Noch vor wenigen Jahren war dies eine schicksalhafte Diagnose die bei vielen der meist jungen Patienten zur Erblindung führte Abb 1 1 Heute hat sich die Prognose dank der Behandlung mit Biologika deutlich verbessert Ein wesentlicher Schritt zur verbesserten Therapie war die Behandlung mit subkutan injiziertem Interferon α IFN 3 Als eines der ersten Biologika wurde es bereits 1981 aufgrund seiner antiviralen Wirkung für die Hepatitis C zugelassen Heute wissen wir dass IFN weitreichende Effekte u a auf regulatorische TLymphozyten natürliche Killerzellen und den löslichen TNFαRezeptor aufweist Auf die exzellenten Ergebnisse der IFNBehandlung der Uveitis bei M Behçet geht N Stübiger UveitiszentrumCharité Berlin in diesem Heft ein Ebenfalls erfreulich positiv sind die Therapieerfolge mit TNFBlockern s auch Ophthalmologe Themenheft I 2011 6 In einer prospektiven Studie konnte eine signifikant bessere Wirkung mit Infliximab gegenüber Cyclosporin A belegt werden 7 Somit stellt sich aktuell die Frage welche der beiden Behandlungsmöglichkeiten bevorzugt werden sollteZugunsten der AntiTNFBehandlung kann angeführt werden dass die subjektiv belastenden unerwünschten Nebenwirkungen des IFN Abgeschlagenheit Kopfschmerz grippeähnliche Beschwerden mit diesen Therapeutika nicht zu erwarten sind und die Anwendungshäufigkeit bei der AntiTNFTherapie durch lange Intervalle Complicancefördernd sein könnte Es ist abzusehen dass beide Therapien erfolgreich verwendet werden können und individuelle Faktoren bei der Wahl des Präparates ausschlaggebend sein werden Entscheidender ist dass schwere Verläufe bei M Behçet den Zentren rechtzeitig zugeführt werden
Keywords: