Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0010-7824(95)00252-9

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Pharmakologische Vitreolyse

Authors: C Haritoglou A Kampik
Publish Date: 2013/09/19
Volume: 110, Issue: 10, Pages: 935-940
PDF Link

Abstract

Die physiologische Abhebung der Glaskörperrinde von der vitrealen Seite der inneren Grenzmembran der Netzhaut ILM ist in den wenigsten Fällen wirklich komplett im engeren Sinn Bleiben starke Adhäsionen der Glaskörperfibrillen im Bereich der vitreoretinalen Grenzfläche bestehen kann dies in der Peripherie im Bereich der Glaskörperbasis zur Lochbildung mit evtl Ablösung der Netzhaut führen Im Bereich der Makula entwickeln sich traktive Erkrankungen wie das vitreomakuläre Traktionssyndrom oder das Makulaforamen die für die Betroffenen meist mit einer Visusverschlechterung und Metamorphopsien verbunden sind Die effektive Behandlung dieser Pathologien ist heute durch eine ParsplanaVitrektomie mit Induktion der Glaskörperabhebung und Präparation epimakulärer Membranen und der ILM relativ komplikationslos möglich Neben diesem mechanischen Therapieansatz wurde mit der pharmakologischen Vitreolyse die Möglichkeit geschaffen vitreomakuläre Traktionen durch die Injektion eines Enzyms dessen proteolytische Aktivität sich überwiegend gegen Fibronektin und Laminin richtet ohne Manipulation im Sinne eines operativen Eingriffes im Bereich der vitreoretinalen Grenzschicht zu lösen oder auch kleinere Makulaforamina ohne einen glaskörperchirurgischen Eingriff zu verschließen Der weitere Indikationsbereich der pharmakologischen Vitreolyse als alleinige Therapieoption z B auch zur Behandlung exsudativer Makulaerkrankungen und auch der Stellenwert als adjuvante Therapie im Rahmen der Vitrektomie werden sich in Zukunft weisenPosterior vitreous detachment PVD is a physiological ageing process In many cases PVD is incomplete and pathological adhesions of vitreous collagen may be associated with tractional forces in the periphery where they can cause retinal breaks and lead to detachment of the neurosensory retina In the macular area such tractional forces at the vitreoretinal interface can contribute to the formation of specific entities such as vitreomacular traction syndrome and macular holes which are associated with an impairment of visual acuity and disturbing metamorphopsia Currently pars plana vitrectomy with induction of PVD peeling of epiretinal membranes and the ILM represents an effective and safe treatment option for these conditions Pharmacological vitreolysis is a new and alternative nonsurgical approach to release tractional forces at the vitreoretinal interface by injecting an enzyme with proteolytic activity against fibronectin and laminin into the vitreous cavity Certain forms of vitreomacular traction and smaller macular holes can be successfully treated in this way without surgical manipulation of the retinal surface The role of the concept of pharmacological vitreolysis as a treatment option even for exudative macular diseases or as an adjunct to assist vitreoretinal surgical procedures is currently under investigation


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Lymphome der okulären Adnexe
  25. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  26. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  27. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  28. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  29. Das IRIS®-Register
  30. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  31. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  32. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  33. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  34. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  35. Augenschmerzen
  36. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  37. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  38. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  39. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  40. Hereditäre Optikusneuropathien
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: