Journal Title
Title of Journal: Ophthalmologe
|
Abbravation: Der Ophthalmologe
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: C Haritoglou A Kampik
Publish Date: 2013/09/19
Volume: 110, Issue: 10, Pages: 935-940
Abstract
Die physiologische Abhebung der Glaskörperrinde von der vitrealen Seite der inneren Grenzmembran der Netzhaut ILM ist in den wenigsten Fällen wirklich komplett im engeren Sinn Bleiben starke Adhäsionen der Glaskörperfibrillen im Bereich der vitreoretinalen Grenzfläche bestehen kann dies in der Peripherie im Bereich der Glaskörperbasis zur Lochbildung mit evtl Ablösung der Netzhaut führen Im Bereich der Makula entwickeln sich traktive Erkrankungen wie das vitreomakuläre Traktionssyndrom oder das Makulaforamen die für die Betroffenen meist mit einer Visusverschlechterung und Metamorphopsien verbunden sind Die effektive Behandlung dieser Pathologien ist heute durch eine ParsplanaVitrektomie mit Induktion der Glaskörperabhebung und Präparation epimakulärer Membranen und der ILM relativ komplikationslos möglich Neben diesem mechanischen Therapieansatz wurde mit der pharmakologischen Vitreolyse die Möglichkeit geschaffen vitreomakuläre Traktionen durch die Injektion eines Enzyms dessen proteolytische Aktivität sich überwiegend gegen Fibronektin und Laminin richtet ohne Manipulation im Sinne eines operativen Eingriffes im Bereich der vitreoretinalen Grenzschicht zu lösen oder auch kleinere Makulaforamina ohne einen glaskörperchirurgischen Eingriff zu verschließen Der weitere Indikationsbereich der pharmakologischen Vitreolyse als alleinige Therapieoption z B auch zur Behandlung exsudativer Makulaerkrankungen und auch der Stellenwert als adjuvante Therapie im Rahmen der Vitrektomie werden sich in Zukunft weisenPosterior vitreous detachment PVD is a physiological ageing process In many cases PVD is incomplete and pathological adhesions of vitreous collagen may be associated with tractional forces in the periphery where they can cause retinal breaks and lead to detachment of the neurosensory retina In the macular area such tractional forces at the vitreoretinal interface can contribute to the formation of specific entities such as vitreomacular traction syndrome and macular holes which are associated with an impairment of visual acuity and disturbing metamorphopsia Currently pars plana vitrectomy with induction of PVD peeling of epiretinal membranes and the ILM represents an effective and safe treatment option for these conditions Pharmacological vitreolysis is a new and alternative nonsurgical approach to release tractional forces at the vitreoretinal interface by injecting an enzyme with proteolytic activity against fibronectin and laminin into the vitreous cavity Certain forms of vitreomacular traction and smaller macular holes can be successfully treated in this way without surgical manipulation of the retinal surface The role of the concept of pharmacological vitreolysis as a treatment option even for exudative macular diseases or as an adjunct to assist vitreoretinal surgical procedures is currently under investigation
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|