Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/pauz.19910200611

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis p

Authors: N Stübiger S Biester C Deuter E Zrenner D Besch
Publish Date: 2009/06/06
Volume: 106, Issue: 12, Pages: 1121-
PDF Link

Abstract

Unter einer Arthrogryposis multiplex congenita AMC versteht man ein heterogenes Krankheitsbild unter welchem klinisch unterschiedliche Typen bekannt sind Die „Arthrogryposis“ selbst stellt eine nichtprogressive Erkrankung dar die durch kongenitale Kontrakturen verschiedener Gelenke in unterschiedlichen Körperregionen charakterisiert ist und als Manifestation bei einigen Syndromen auftritt Innerhalb dieser Syndromenkomplexe wurde in der Literatur bisher eine ophthalmologische Beteiligung in Form einer Retinopathie bei lediglich 2 Patienten beschriebenEin 12 Jahre altes Mädchen mit einer AMC stellte sich in unserer Ambulanz vor da sie seit 1 Jahr eine Sehverschlechterung beidseits bemerkt hatte Der ermittelte Visus lag bei R/L 05/08 das Gesichtsfeld zeigte eine konzentrische Einengung für kleine Gesichtsfeldmarken Am Fundus war ein ubiquitär atrophes Pigmentepithel auffällig Bei den elektrophysiologischen Untersuchungen fanden wir stark reduzierte Antworten des skotopischen Elektroretinogramms ERG sowie verzögerte Zapfenantworten Das multifokale Elektroretinogramm mfERG zeigte sich mit zentral wie auch peripher verringerten Amplituden ebenfalls pathologisch Fünf und 8 Jahre später konnten wir die Patientin erneut untersuchen Der Visus war auf R/L 005/01 abgefallen ebenso hatten sich der Gesichtsfeldbefund und das ERG massiv verschlechtert das mfERG war zwischenzeitlich nicht mehr messbarDie Patientin wies außer der Arthrogryposis multiplex congenita und der Retinitis pigmentosa keine weiteren Erkrankungszeichen insbesondere keine zerebrale Retardierung auf Wir beschreiben hier einen ungewöhnlichen Fall bei welchem es sich möglicherweise um ein neues Arthrogryposissyndrom handeltArthrogryposis multiplex congenita AMC is a heterogeneous pattern of symptoms consisting of clinically different types AMC is a nonprogressive condition which is characterized by congenital contracture of several joints in different body areas and may also occur as a manifestation of other syndromes In such syndromes retinopathy as an ophthalmological manifestation of AMC has been described in the literature in only two patientsA 12yearold girl with AMC presented with progressive visual loss since 1 year Visual acuity was 05 in the right and 08 in the left eye Visual fields were concentrically constricted Funduscopy revealed an atrophic retinal pigment epithelium of the whole fundus with vital optic discs In the scotopic electroretinogram ERG amplitudes were dramatically decreased or absent and cone signals were delayed The multifocal ERG mfERG presented pathologically reduced amplitudes in the macular region as well as in the periphery Examinations 5 and 8 years later revealed a reduction of visual acuity to 005 in the right and to 01 in the left eye in addition the results of perimetry and of the GanzfeldERG had deceased and the mfERG was no longer measurable


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  12. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  13. Hypopigmentierung temporal der Makula
  14. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  15. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  16. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  17. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  18. Biologika
  19. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  20. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  21. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  22. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  23. Lymphome der okulären Adnexe
  24. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  25. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  26. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  27. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  28. Das IRIS®-Register
  29. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  30. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  31. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  32. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  33. Pharmakologische Vitreolyse
  34. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  35. Augenschmerzen
  36. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  37. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  38. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  39. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  40. Hereditäre Optikusneuropathien
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: