Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf00777656

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Hereditäre Optikusneuropathien

Authors: CM Poloschek WA Lagrèze
Publish Date: 2009/09/06
Volume: 106, Issue: 9, Pages: 845-857
PDF Link

Abstract

Hereditäre Optikusneuropathien sind Erkrankungen des Sehnervs die durch Mutationen im Kerngenom oder im mitochondrialen Genom entstehen und über eine reduzierte oxidative Phosphorylierung Fragmentierung des mitochondrialen Netzwerks sowie Apoptoseförderung zu einem Untergang von retinalen Ganglienzellen führen Mutationen im Kerngenom verursachen die autosomaldominante Optikusatrophie ADOA autosomalrezessive Optikusatrophien und eine Xchromosomal rezessive Form Die Lebersche hereditäre Optikusneuropathie LHON wird durch Mutationen im mitochondrialen Genom ausgelöst und folgt einer maternalen Vererbung Diagnostisch sollten eine ausführliche Anamnese und ein Stammbaum zur Klärung eines möglichen Erbgangs erhoben werden Eine Gesichtsfelduntersuchung ein Farbtest und eine gründliche Papillenbeurteilung sollten folgen Wichtig ist es im klinischen Alltag an die Differenzialdiagnose „hereditäre Optikusneuropathie“ zu denken die aufgrund ihrer Seltenheit leicht übersehen werden kann Die klinische Verdachtsdiagnose sollte molekulargenetisch gesichert werden um eine möglichst genaue genetische Beratung und Prognosestellung zu gewährleistenHereditary optic neuropathies are caused by mutations either in the nuclear or mitochondrial genome and lead to retinal ganglion cell death mediated by reduced oxidative phosphorylation fragmentation of the mitochondrial network and increased sensitivity to apoptosis Nuclear mutations result in autosomal dominant optic atrophy autosomal recessive optic atrophy or Xlinked recessive optic atrophy whereas mitochondrial mutations result in Leber’s hereditary optic neuropathy which is maternally inherited A tentative diagnosis of a hereditary optic neuropathy can usually be made on the grounds of a thorough patient and family history visual field and color vision tests and a detailed assessment of the optic nerve head The rarity of hereditary optic neuropathies makes it difficult to include these disorders in the differential diagnosis Molecular genetic testing of a blood DNA sample should be performed on every patient with implications for future genetic counseling and prediction of the disease course


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Lymphome der okulären Adnexe
  25. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  26. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  27. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  28. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  29. Das IRIS®-Register
  30. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  31. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  32. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  33. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  34. Pharmakologische Vitreolyse
  35. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  36. Augenschmerzen
  37. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  38. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  39. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  40. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: