Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Medizin

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0016-0032(79)90482-4

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schw

Authors: I Marjanovic U Löw B Seitz
Publish Date: 2016/06/09
Volume: 113, Issue: 12, Pages: 1078-1081
PDF Link

Abstract

Eine 25jährige Patientin stellte sich erstmalig im Februar 2014 mit seit 3 Tagen bestehender ausgeprägter Photophobie Fremdkörpergefühl und vermehrtem Tränenfluss am linken Auge in unserer Hochschulambulanz vor Vorbestehende ophthalmologische oder systemische Erkrankungen wurden von der Patientin verneint Zum refraktiven Ausgleich trug die Patientin weiche KontaktlinsenBei der notfallmäßigen Erstuntersuchung betrug der Visus mit Korrektur beidseits 10 der Augeninnendruck lag im Normbereich Spaltlampenbiomikroskopisch war das rechte Auge völlig reizfrei Am linken Auge zeigte sich eine Keratopathia superficialis punctata und in der peripheren Hornhaut waren zarte diffuse subepitheliale Mikroinfiltrate erkennbar Entzündungszeichen konnten intraokular nicht nachgewiesen werden Am Augenhintergrund zeigte sich beidseits eine vitale randscharfe Papille und der Netzhautbefund war unauffällig Bei Verdacht auf ein durch weiche Kontaktlinsen bedingtesDieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren Alle Patienten die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Lymphome der okulären Adnexe
  25. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  26. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  27. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  28. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  29. Das IRIS®-Register
  30. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  31. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  32. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  33. Pharmakologische Vitreolyse
  34. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  35. Augenschmerzen
  36. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  37. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  38. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  39. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  40. Hereditäre Optikusneuropathien
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: