Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Ophthalmologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Ophthalmologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf02771850

Search In DOI:

ISSN

1433-0423

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Lymphome der okulären Adnexe

Authors: V Kakkassery N Stübiger IA Adamietz I Tischoff A Baraniskin IM Wunderlich
Publish Date: 2015/02/20
Volume: 112, Issue: 3, Pages: 210-216
PDF Link

Abstract

In der okulären Diagnostik erfolgt je nach Lokalisation am Augenlid in der Bindehaut oder in der Orbita eine Befunddokumentation mit einem Foto oder mit einer weiterführenden Bildgebung Funktionelle Aspekte spielen gerade bei Befunden im Sehnervenbereich eine Rolle und sollten mit untersucht werden Die histopathologische Begutachtung sichert die Diagnose und charakterisiert die Lymphomeigenschaften näher Ein systemisches „Staging“ nach weiteren Lymphommanifestationen im Körper sowie Blut und Knochenmarkuntersuchungen auf das Vorliegen einer Leukämie runden die Diagnostik abSowohl die Bestrahlung als auch eine lokale oder systemische Chemotherapie bzw eine Antibiotikagabe kommen nach einer möglichen chirurgischen Exzision bei der Behandlung des Lymphoms infrage Stadieneinteilungen wie die AnnArborKlassifikation für Lymphome bzw die TNMKlassifikation für Lymphome der okulären Adnexe sowie die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie sind wegweisend für die Entscheidung einer individuell angepassten Therapie die durch eine psychoonkologische Betreuung ergänzt werden sollenDepending on the lymphoma localisation ie whether in the eyelid the conjunctiva or in the orbit a photograph or a radiological scan is required to record the tumor extent Visual function is more likely to be impacted when the lymphoma arises in the posterior orbit close to the optic nerve and imaging diagnostics are therefore necessary Histological investigations are essential for confirming the lymphoma diagnosis and give information about the particular subtype which in turn will determine subsequent patient management Clinical staging investigations for determining the systemic extent of the lymphoma manifestation eg imaging blood analyses as well as bone marrow biopsy are mandatoryExternal beam radiation local and systemic chemotherapy or in some cases antibiotics are treatment options after surgical excision in isolated ocular adnexal lymphoma The TNM classification of the American Joint Committee on Cancer or the Ann Arbor staging system as well as the guidelines of the German Society of Hematology and Medical Oncology are all tools to aid the choice of the appropriate individually adapted therapy for systemic disease which includes psychooncological careAbstractSection Stop


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis
  2. Webbasierte Analyse von Stilling-Farbtafeln
  3. „Loses Auge“
  4. Oberlidschwellung
  5. Freiburger Keratokonusregister
  6. Papillenfotografie und retinale Nervenfaserschichtfotografie
  7. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  8. Pathogenese, Klinik und Therapie der Augenbeteiligung bei Atopie
  9. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  10. Komplikationen des refraktiven Linsenaustausches
  11. Arthrogryposis multiplex congenita und Retinitis pigmentosa
  12. Konservierte Augentropfen und Adhärenz in der augenärztlichen Praxis
  13. Beidseitige Panuveitis mit Papillenschwellung
  14. Hypopigmentierung temporal der Makula
  15. Aktuelle Diagnostik und Therapieempfehlungen beim Basalzellkarzinom am Auge
  16. Aniridie-Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten
  17. Strabismus and diplopia as complications after cataract surgery with IOL implantation
  18. Patientenzufriedenheit nach ambulanter Kataraktoperation
  19. Biologika
  20. Langzeitergebnisse bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
  21. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  22. Bilaterale zentrale Netzhautabhebung mit weißlichen chorioretinalen Herden
  23. Fallstricke bei der Bestimmung von Fernbrillen
  24. Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten
  25. Verlaufsformen der altersbedingten Makuladegeneration
  26. Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
  27. Beidseitiger Anophthalmus und linksseitiger Orbitatumor
  28. Das IRIS®-Register
  29. Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
  30. Einsatz von humanem Fibrinkleber bei perforiertem trophischem Hornhautulkus
  31. Operative Therapie bei Makulaschichtforamen
  32. Unilaterale Photophobie als Erstsymptom einer schweren Allgemeinerkrankung
  33. Pharmakologische Vitreolyse
  34. Spectralis OCT bei Chorioretinopathia centralis serosa
  35. Augenschmerzen
  36. Herausforderungen in der stationären Augenheilkunde bei hoch- und höchstbetagten Patienten
  37. Bilaterale Chorioretinitis mit Hiluslymphomen
  38. Korneale Zelltherapie – Eine Übersicht
  39. Überraschender Ausgang einer Unterlidentropiumkorrektur
  40. Hereditäre Optikusneuropathien
  41. Antiangiogene Therapie am vorderen Augenabschnitt
  42. Fundusautofluoreszenz bei erblichen Netzhauterkrankungen
  43. Palliative Strahlentherapie einer retrobulbären Metastase beim Harnblasenkarzinom
  44. Einfluss der Hornhautdickenveränderung auf die funktionellen Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
  45. Diagnose und Therapie der Mykobakteriumkeratitis nach LASIK
  46. The new european flight crew medical requirements and their implications for the ophthalmologist
  47. Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Search Result: