Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Steinkopff-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/chin.201514127

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern

Authors: R Siekmeier C Steffen W März
Publish Date: 2006/10/04
Volume: 49, Issue: 10, Pages: 1034-1049
PDF Link

Abstract

In vitro durchgeführte experimentelle Untersuchungen konnten nachweisen dass einzelne Pathomechanismen der Atherosklerose durch Antioxidantien z B βCarotin Vitamin C und Vitamin E günstig beeinflusst werden können wobei Vitamin E die deutlichsten Effekte aufwies Tierexperimentell und in einer Reihe epidemiologischer Studien konnte ein protektiver Effekt von Vitamin E insbesondere unter Verabreichung hoher Dosen nachgewiesen werden Demgegenüber zeigten die meisten der zur primären und sekundären Prävention durchgeführten placebokontrollierten Studien selbst bei Verabreichung hoher Dosen keinen relevanten protektiven Effekt einer Supplementierung von Antioxidantien insbesondere von Vitamin E Darüber hinaus wiesen einzelne Untersuchungen auch auf mögliche Nebenwirkungen einer Supplementierung hin Die vorliegende Arbeit liefert einen Überblick über das Prinzip der Supplementierung von Antioxidantien insbesondere unter Verwendung von Vitamin E und beschreibt die Ergebnisse zahlreicher epidemiologischer und klinischer Studien zur Prävention atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Sie kommt zu dem Ergebnis dass eine Supplementierung in der Normalbevölkerung derzeit nicht empfohlen werden kannIn vitro studies have shown that antioxidants e g βcarotene vitamin C and vitamin E can interfere with some pathomechanisms of atherosclerosis and therefore might have a protective effect From the investigated antioxidants vitamin E showed the best effect Some animal and epidemiological studies confirmed such a protective effect in vivo especially after administration of high doses of vitamin E However most of the placebocontrolled studies for primary or secondary prevention failed to show a protective effect even after administration of high doses In addition other studies demonstrated a risk for adverse effects due to antioxidant supplementation βcarotene and vitamin E Our review summarises the principle of antioxidant supplementation and a number of relevant epidemiological and clinical studies for prevention of atherosclerosis The obtained results suggest that supplementation of antioxidants cannot be recommended for the normal population


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  11. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  12. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  13. Sicherheit von Medizinprodukten
  14. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  15. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  16. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  17. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  18. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  19. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  20. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  21. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  22. Frühe Hilfen
  23. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  24. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  25. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  26. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  27. DOGS
  28. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  29. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  30. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: