Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf01407743

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Tabakprävention am Arbeitsplatz

Authors: M GoeckeAlexandris
Publish Date: 2009/12/25
Volume: 53, Issue: 2, Pages: 159-163
PDF Link

Abstract

Tabakprävention am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Handlungsfeld der Tabakkontrolle denn aus der Arbeitswelt können entscheidende Impulse für einen gesamtgesellschaftlichen Wandel kommen Betrieblicher Nichtraucherschutz ist seit 2002 in der Arbeitsstättenverordnung explizit vorgeschrieben Die praktische Umsetzung wird seither vielfältig unterstützt Aktuelle Befragungen zeigen jedoch dass fast 20 der nicht rauchenden Beschäftigten noch immer dem Tabakrauch am Arbeitsplatz ausgesetzt sind Eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung ist daher nötig Für die mehr als eine Million Menschen die in gastronomischen Betrieben beschäftigt sind ist der Anspruch auf Nichtraucherschutz eingeschränkt da die Arbeitsstättenverordnung für Betriebe mit Publikumsverkehr eine Ausnahmeregelung vorsieht Tabakprävention am Arbeitsplatz wird erst komplett sein wenn diese Ausnahme entfällt Auch ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie durch entsprechende Landesgesetze wäre verfassungskonform Ob die Länder sich hierauf verständigen werden ist derzeit fraglich Die Förderung der Raucherentwöhnung als zweiten maßgeblichen Bestandteil der Tabakprävention am Arbeitsplatz hat nicht den ihr angemessenen Stellenwert in der betrieblichen Gesundheitsförderung Weitere Impulse sind erforderlichTobacco prevention in the workplace is a major area of action within the tobacco control measures since a decisive impetus for social change can derive from the working environment In 2002 the protection of nonsmokers in the workplace became mandatory in Germany Since then the enforcement of the new law has been supported by a variety of organizations However recent surveys show that almost 20 of nonsmoking employees are still exposed to tobacco smoke Therefore it is necessary to take stock regarding the enforcement of the law For one million people who currently work in catering the right for nonsmokers’ protection is limited as the law for nonsmokers’ protection at work includes an exception for bars and restaurants Tobacco prevention in the workplace will not be complete until this exception does not apply anymore Also a general smoking ban in bars and restaurants would become constitutional through relevant laws Whether the Bundesländer will agree on this ban is doubtful at the moment The promotion of smoking cessation as a second decisive part in tobacco prevention in the workplace has not reached the desired importance in company measures To increase the significance of smoking cessation in companies further impetus is necessary


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  10. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  11. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  12. Sicherheit von Medizinprodukten
  13. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  14. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  15. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  16. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  17. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  18. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  19. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  20. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  21. Frühe Hilfen
  22. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  23. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  24. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  25. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  26. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  27. DOGS
  28. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  29. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  30. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: