Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s11036-011-0333-3

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

DOGS

Authors: K Berger
Publish Date: 2012/06/07
Volume: 55, Issue: 6-7, Pages: 816-821
PDF Link

Abstract

Die bevölkerungsbasierte Dortmunder Gesundheitsstudie DOGS hat das Ziel die Prävalenz und Inzidenz verschiedener Kopfschmerzarten und anderer chronischer Erkrankungen zu erheben und ihre Auswirkungen auf den Lebensalltag der Betroffenen zu untersuchen In den Jahren 2003/04 wurden insgesamt 2291 Personen in die Studie eingeschlossen davon nahmen 1312 an einer persönlichen Untersuchung die übrigen an einer schriftlichen Befragung teil Im Jahr 2006 wurden 778 der Überlebenden für eine Nachbefragung per Fragebogen erreicht Bei der Datenanalyse und Interpretation der Auswirkungen der Erkrankungen auf den Lebensalltag hat der Einfluss sozialer Faktoren einen besonderen Stellenwert Im vorliegenden Beitrag werden das Design die Rekrutierung Erhebungsinhalte und das Untersuchungsprogramm der Studie beschrieben und Ergebnisse zum Einfluss sozialer Faktoren der Wohnumgebung auf die Prävalenz von Risikofaktoren und ausgewählter Herz und KreislaufErkrankungen dargestelltThe aim of the populationbased Dortmund health study DHS is the assessment of the prevalence and incidence of different headache types as well as other chronic conditions and to analyse their consequences on daily activities of those affected From 2003 to 2004 overall 2291 participants were recruited into the study 1312 attended the study centre and the others participated by answering a mailed questionnaire In 2006 a followup by mailed questionnaire was performed for 778 of the survivors The influence of social factors was specifically considered in the analysis and interpretation of disease consequences The following manuscript describes the study design method of participant recruitment data assessment and examinations performed in the study and reports the results of the association between neighbourhood unemployment and the prevalence of cardiac risk factors as well as the prevalence of several chronic diseasesDie Erhebung von Risikofaktoren soziodemografischen und klinischen Daten in der Dortmunder Gesundheitsstudie wurde mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft DMKG und eines Sponsorenkreises bestehend aus den Firmen Almirall Astra Zeneca Berlin Chemie Boehringer Boots Health Care GlaxoSmithKline Janssen Cilag McNeil Pharma MSD Sharp Dohme und Pfizer an die Universität Münster durchgeführt Die Blutabnahme verarbeitung und analyse wurde mit finanzieller Förderung durch das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster durchgeführtDer korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin Die Datenerhebung in der Dortmunder Gesundheitsstudie wurde von einem Konsortium pharmazeutischer Unternehmen und einer Fachgesellschaft siehe Danksagung gefördert Der Autor hat diese Förderung als Drittmittelprojekt an die Universität Münster eingeworben


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  11. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  12. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  13. Sicherheit von Medizinprodukten
  14. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  15. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  16. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  17. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  18. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  19. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  20. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  21. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  22. Frühe Hilfen
  23. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  24. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  25. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  26. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  27. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  28. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  29. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  30. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: