Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s00340-004-1471-0

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer

Authors: P Stöcker Bonita Brodhun U Buchholz
Publish Date: 2009/02/12
Volume: 52, Issue: 2, Pages: 219-
PDF Link

Abstract

Legionellen besiedeln wasserführende Systeme und konnen nach Übertragung auf den Menschen schwere Pneumonien auslösen die sogenannte Legionärskrankheit LK Das Kompetenznetz für ambulant erworbene Pneumonien CAPNETZ schätzt dass jährlich in Deutschland etwa 15000– 30000 Fälle von LK auftreten Je nach Exposition unterscheidet man Erkrankungen die im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung aufgetreten sind healthcare associated HCALK im privaten oder beruflichen Umfeld erworben wurden community acquired CALK sowie reiseassoziierte Fälle von Legionärskrankheit Die englischen Empfehlungen des Überwachungszentrums fur Infektionskrankheiten CDSC sowie die Kommission zur Infektionskontrolle im Krankenhauswesen HICPAC USA empfehlen schon Einzelfälle im Krankenhaus zum Anlass zu nehmen eine umgehende epidemiologische und ggf wassertechnische Untersuchung der entsprechenden Einrichtungen durchzuführen Im vorliegenden Beitrag werden die in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung aufgetretenen und anhand der dem Robert KochInstitut RKI in den Jahren 2004–2006 übermittelten Fälle von LK näher charakterisiert Berechnet wurden die Zahl der Erkrankungen pro Bevölkerung Inzidenz die Zahl der Erkrankungen pro Personentage unter Exposition Inzidenzrate und der Anteil der Erkrankten die verstarben Letalitat Die Analyse umfasste insgesamt 1339 Fälle von LK Unter den 942 Fällen mit Angaben zu einer der 3 Expositionskategorien traten die CALK mit einem Anteil von 58 547 Fälle am häufigsten auf gefolgt von reiseassoziierten LK mit 29 270 Fälle An dritter Stelle folgten mit 13 125 Fälle die HCALK Die Inzidenzrate reiseassoziierter LK war im Vergleich zu CALK 9fach aber die von HCALK 15fach erhoht HCALK hatten mit 13 die höchste Letalität gefolgt von CALK mit 9 und reiseassoziierten LK mit 5 HCALK wurden von allen Bundesländern aus insgesamt 77 verschiedenen Landkreisen übermittelt wobei die übermittelnden Landkreise die gemeldeten Wohnorte der LKPatienten repräsentieren Die deutschen Meldezahlen weisen darauf hin dass Fälle von LK und vermutlich auch HCALK erheblich untererfasst werden Die Inzidenzrate und Letalität sind unter den 3 Expositionskategorien am höchsten für HCALK HCALK treten weitverbreitet auf Diese Ergebnisse und die Präventabilität von HCALK unterstützen die Empfehlung bereits im Einzelfall umfassende Untersuchungen in Krankenhäusern einzuleitenLegionella bacteria colonize drinking water systems and can cause severe pneumonia in humans Legionnaires’ disease LD The German network for communityacquired pneumonia CAPNETZ estimates 15000–30000 new cases of LD per year in Germany LD cases are divided into those that were acquired in the context of a stay in a hospital or nursing home healthcareassociated HCA in the community communityacquired CA or during travel travelassociated TA According to the recommendations of the Communicable Disease Surveillance Centre CDSC UK and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee HICPAC USA a single case of nosocomial LD should prompt an epidemiologic and depending on its results also technical investigation of the institution In this study we present data from nosocomial cases of LD in the context of all cases of LD that were reported to the Robert Koch Institute RKI within the mandatory surveillance system from 2004 through 2006 We calculated the number of cases per population incidence the number of cases per persondays at risk incidence rate and case fatality The analysis comprised 1339 cases of LD Among the 942 cases with one of the three categories of exposure CALD was reported in 58 547 cases TALD in 29 270 cases and HCALD in 13 125 cases The incidence rate of TALD was 9fold but that of HCALD 15fold higher than that of CALD Case fatality of HCALD was 13 and thus higher than that of CALD 9 and TALD 5 HCALD cases were reported from all states and included 77 different counties Reporting counties represent the place of residence of the LD casepatients German notification data show that cases of LD and likely also HCALD are underreported Incidence rate and case fatality are highest in HCALD HCALD occurs widespread These results and the preventability of HCALD support the recommendation to thoroughly investigate single cases of HCALD in hospitals and nursing homes


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  11. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  12. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  13. Sicherheit von Medizinprodukten
  14. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  15. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  16. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  17. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  18. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  19. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  20. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  21. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  22. Frühe Hilfen
  23. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  24. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  25. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  26. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  27. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  28. DOGS
  29. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  30. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  31. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  32. Positive sexuality and its impact on overall well-being

Search Result: