Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s10096-010-1078-9

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schüle

Authors: Wolfgang Melzer Wilfried Schubarth
Publish Date: 2015/10/28
Volume: 59, Issue: 1, Pages: 66-72
PDF Link

Abstract

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Thema „Gewalt an Schulen“ und verknüpft es mit gesundheitlichen Aspekten von Schülerinnen und Schülern Ausgehend von der Annahme dass Gewalt und Gesundheit zwei Seiten einer Medaille sind wird der Frage nachgegangen wie sich Gewalt und Mobbingphänomene an deutschen Schulen entwickelt haben und welche Zusammenhänge es zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern gibt Die empirische Basis bilden langjährige Untersuchungen der Autoren u a im Rahmen der internationalen Studie „Health Behaviour in Schoolaged Children“ HBSC Auf der Basis eigener empirischer Studien werden Prävalenzen und Strukturen der Schülergewalt sowie der Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit verdeutlicht und Folgerungen für die Gewalt und Gesundheitsprävention gezogen Entgegen dramatisierender Einschätzungen in den Medien zeigt sich dass in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verringerung der MobbingProblematik an deutschen Schulen zu verzeichnen ist Mit Blick auf den Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dissozialem Verhalten und Parametern der Gesundheit belegen So weisen Opfer und TäterOpfer die größten und Unbeteiligte die geringsten gesundheitlichen Probleme auf während für Täter – entgegen gängiger Annahmen – eher eine positive Grundstimmung kennzeichnend ist Aufgrund des engen Zusammenhangs von Gewalt und Gesundheit wird die Folgerung abgeleitet Gewaltprävention und Gesundheitsförderung mit Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit zu verbinden um nachhaltige Präventionswirkung zu erzielenThe article gives an overview of violence at school combined with the health of students Based on the assumption that violence and health are two sides of the same coin the article considers the question of the development of violence and bullying phenomena at German schools and its relation to student health Longterm studies by the authors such as the international Health Behavior in Schoolaged Children HBSC study constitute the empirical basis Prevalence and structures of student violence as well as the relation between violence and health are clarified and consequences for the prevention of violence and health are shown on the basis of our own empirical studies Contrary to dramatic estimates in the media a continuous reduction of bullying problems at German schools has been registered in recent years In reference to the relation between violence and health a significant correlation between dissocial behavior and health parameters was found Victims and bullyvictims show the most health problems and innocent bystanders the least health problems In contrast to previous findings bullies show a more positive prevailing mood Due to the found associations between violence and health it appears reasonable to combine violence prevention and health promotion measures to achieve sustainable prevention effects


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  11. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  12. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  13. Sicherheit von Medizinprodukten
  14. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  15. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  16. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  17. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  18. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  19. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  20. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  21. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  22. Frühe Hilfen
  23. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  24. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  25. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  26. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  27. DOGS
  28. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  29. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  30. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: