Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/hon.2900060218

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Strukturen und Konzepte für ein überregionales Aus

Authors: J Leidel F Feil
Publish Date: 2012/12/19
Volume: 56, Issue: 1, Pages: 95-101
PDF Link

Abstract

Die Bundesrepublik hat mit der H1N1Influenzapandemie von 2009/2010 sowie dem EHECAusbruch im Jahr 2011 innerhalb von nur 3 Jahren 2 Ausbruchsgeschehen erheblichen Ausmaßes erlebt Obwohl diese infektiologischen Krisen insgesamt vergleichsweise erfolgreich bewältigt wurden ist auch wiederholt Kritik hinsichtlich einzelner Aspekte geäußert worden Ein Kritikpunkt bestand darin dass föderale Strukturen für das Management eines überregionalen Ausbruchs weniger gut geeignet seien Damit verbunden war die Forderung in infektiologischen Krisen von besonderer Bedeutung eine zentrale Zuständigkeit und Verantwortung auf der Bundesebene anzusiedeln Tatsächlich haben sowohl zentralistische als auch föderale Strukturen Nach aber auch Vorteile für die Bewältigung infektiologischer Krisen Die „First Response“ d h die unmittelbaren Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung übertragbarer Krankheiten muss ohnehin dezentral auf der Ebene der Kommune erfolgen Regionale Unterschiede – auch im Rahmen eines überregionalen Ausbruchs – können aber durchaus ein regional unterschiedliches Vorgehen erfordern Schließlich ist die im Grundgesetz bewusst fest verankerte föderale Struktur der Bundesrepublik eine Tatsache und Tendenzen hieran etwas zu ändern sind nicht erkennbar Es muss daher letztlich darum gehen durch geeignete Konzepte und Strukturen die Vorteile des föderalen Staates zu nutzen und die möglichen Nachteile zu vermeiden Im vorliegenden Beitrag werden die hierfür vorhandenen Strukturen dargestellt und notwendig erscheinende Verbesserungen diskutiert Es wird gezeigt dass die vorhandenen Strukturen sehr wohl geeignet sind notwendige Entscheidungen und die rasche Weitergabe von Informationen auch im föderalen Staat zu gewährleisten Vereinzelte Unzulänglichkeiten sind eher auf ein mangelhaftes Einüben der bestehenden Regelungen und z T auch auf Profilierungsbestrebungen Einzelner zurückzuführen als auf Unzulänglichkeiten der bestehenden föderalen StrukturenWith pandemic influenza in 2009/2010 and an EHEC outbreak in 2011 the Federal Republic of Germany experienced two extensive outbreaks in the course of only 3 years Although both infectiological crises were comparatively sucessfully coped with certain aspects have been critically examined One point of criticism has been the presumption that federal structures may not be well suited for the management of a nationwide outbreak This has been linked to the request for a central authority with responsibility In fact centralized as well as federal structures have advantages and disadvantages during infectiological crises However the “first response” ie immediate action against the spreading of infectious diseases has to take place locally anyway Regional differences even in the context of a nationwide outbreak might well demand regional action After all the federal structure of the Republic of Germany is deliberately firmly rooted in the German constitution and there are no indications that this may change in the near future Suitable concepts and structures should be used so as to benefit from the advantages and avoid the disadvantages of a federal state The current structures are described and improvements that may be necessary are discussed The existing structures are shown to be entirely appropriate in allowing necessary decisions to be made and a fast transmission of information even in a federal state Occasional shortcomings are seen as mainly due to the inadequate implementation of already existing regulations and partly to the ambition of a few spotlight seekers rather than to actual inadequacies of existing federal structures


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  11. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  12. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  13. Sicherheit von Medizinprodukten
  14. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  15. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  16. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  17. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  18. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  19. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  20. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  21. Frühe Hilfen
  22. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  23. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  24. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  25. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  26. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  27. DOGS
  28. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  29. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  30. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: