Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0172-2190(94)90215-1

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Background paper to the recommendation for the pre

Authors: G Falkenhorst T Harder C Remschmidt M Terhardt F Zepp T Ledig S Wicker B KellerStanislawski T Mertens
Publish Date: 2013/10/24
Volume: 56, Issue: 11, Pages: 1557-1564
PDF Link

Abstract

The German Standing Committee on Vaccination STIKO recommends seasonal influenza vaccination for children and adolescents with chronic medical conditions that put them at risk for severe influenza illness In addition to trivalent inactivated influenza vaccines TIV a trivalent liveattenuated influenza vaccine LAIV was licensed for children and adolescents aged 2–17 years in the European Union in 2011 Employing the methodology of the Grading of Recommendations Assessment Development and Evaluation GRADE working group we examined the evidence for efficacy and safety of LAIV relative to TIV to guide STIKO’s decision on whether LAIV should be preferentially recommended for atrisk children In our metaanalysis of data from two randomized trials directly comparing LAIV and TIV in children aged ≤ 6 years the protective efficacy of LAIV against laboratoryconfirmed influenza was 53  95  confidence interval CI 45–61  higher than that of TIV A similar study in individuals aged 6–17 years showed a 32  95  CI 3–52  higher efficacy of LAIV The quality of the evidence for a superior protective efficacy of LAIV against all relevant clinical outcomes was rated ‘moderate’ for children aged 2–6 years and ‘low’ for the age group 7–17 years Regarding safety outcomes the available data suggest no significant differences between LAIV and TIV Based on these results STIKO recommends that LAIV should be used preferentially for influenza vaccination of atrisk children aged 2–6 years In children and adolescents aged 7–17 years either LAIV or TIV may be used without specific preference Possible contraindications and the vaccinee’s and his/her guardians’ preferences should be taken into accountDie Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt die saisonale InfluenzaImpfung für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten die ein erhöhtes Risiko für eine schwere Erkrankung an Influenza mit sich bringen Neben den trivalenten InfluenzaTotimpfstoffen TIV wurde 2011 für 2 bis 17Jährige ein trivalenter attenuierter InfluenzaLebendimpfstoff LAIV in der Europäischen Union zugelassen Anhand der Methodik der Grading of Recommendations Assessment Development and Evaluation GRADE Working Group haben wir die Evidenz für die Effektivität und Sicherheit von LAIV im Vergleich zu TIV untersucht als Entscheidungsgrundlage für eine mögliche präferenzielle Empfehlung von LAIV durch die STIKO In unserer Metaanalyse der Daten aus 2 randomisierten Vergleichsstudien von LAIV und TIV bei Kindern ≤ 6 Jahren war die Schutzwirkung von LAIV gegen laborbestätigte Influenza um 53  95 Konfidenzintervall KI 45–61  höher als die von TIV Eine ähnliche Studie mit 6 bis 17Jährigen zeigte eine um 32  95 KI 3–52  höhere Effektivität von LAIV Die Qualität der Evidenz für eine bessere Effektivität von LAIV gegen alle klinisch relevanten Endpunkte wurde für 2 bis 6Jährige als „moderat“ eingestuft für 7 bis 17Jährige als „niedrig“ Signifikante Sicherheitsunterschiede zwischen LAIV und TIV fanden sich nicht Aufgrund dieser Ergebnisse empfiehlt die STIKO Kinder im Alter von 2–6 Jahren mit einer Indikation für die InfluenzaImpfung bevorzugt mit LAIV zu impfen Bei 7 bis 17Jährigen können LAIV und TIV gleichwertig verwendet werden wobei mögliche Kontraindikationen und die Wünsche des Impflings bzw der Eltern zu berücksichtigen sindThe corresponding author states the following M Terhardt has given nonproductrelated talks on influenza vaccination that were sponsored by AstraZeneca S Wicker has received honoraria for nonproductrelated talks on influenza vaccination from GlaxoSmithKline Sanofi Pasteur AstraZeneca and Novartis and has participated in workshops about health care workers and vaccination sponsored by Abbot F Zepp has participated in a collaborative research project on pandemic influenza vaccines GlaxoSmithKline GSK and has participated as a member/expert in advisory boards on pandemic and seasonal influenza for Chiron Novartis and GSK He has given nonproductrelated talks and was moderator or cochairperson in symposia on influenza vaccination sponsored by GSK InfectoPharm and Novartis The associated travel expenses have been financed or refinanced by these companies All other authors declare that they have no conflicts of interest


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  11. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  12. Sicherheit von Medizinprodukten
  13. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  14. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  15. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  16. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  17. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  18. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  19. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  20. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  21. Frühe Hilfen
  22. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  23. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  24. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  25. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  26. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  27. DOGS
  28. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  29. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  30. Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie?
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: