Journal Title
Title of Journal: Bundesgesundheitsbl
|
Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: Ursel Heudorf R Gottschalk M Exner
Publish Date: 2014/10/17
Volume: 57, Issue: 11, Pages: 1322-1330
Abstract
Antibiotikaresistente Erreger gelten als besondere Bedrohung der Gesundheit der Bevölkerung in Europa Im Jahr 2009 wurde in Deutschland eine bundesweite namentliche Labormeldepflicht für MRSANachweise in Blutkulturen und im Jahr 2011 in Hessen eine namentliche Labormeldepflicht für Gramnegative Erreger mit erworbener CarbapenemResistenz CRE eingeführt Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse und die Erfahrungen aus Frankfurt am Main mit den bestehenden Meldepflichten dargelegt MRSANachweise in Blutkulturen und CRENachweise aus allen Patientenmaterialien wurden zwischen 2010 und 2013 aus allen Kliniken gemeldet Das mit Einführung der Meldepflicht von MRSANachweisen in Blutkulturen verbundene Ziel der Verhütung nosokomialer Infektionen wird in ihrer derzeitigen Form d h mit der ausschließlichen Betrachtung im Bevölkerungsbezug nur eingeschränkt erreicht Hierfür erscheint eine Betrachtung im Klinikbezug – z B als Inzidenz pro 1000 Patiententage – unbedingt erforderlich Auch könnte eine Meldepflicht für Häufungen nosokomialer Kolonisationen mit MRSA geeignet sein Infektionen mit diesen Erregern frühzeitig zu verhüten Mit der Meldepflicht für Carbapenemresistente Erreger zeigte sich dass diese in fast allen Kliniken und auch im ambulanten Bereich gefunden werden Unterschiedliche Falldefinitionen führten für die meldenden Einrichtungen und die Gesundheitsämter zu einem sehr unterschiedlichen Arbeitsaufwand aber auch zu unterschiedlichen Meldezahlen und damit verbunden auch zu unterschiedlichen Informationen Angesichts der zunehmenden Bedeutung von CRE erscheint die Meldepflicht sinnvoll Die Meldekriterien sollten möglichst einfach und leicht verständlich sein z B sollten alle 4MRGNErreger nach der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention KRINKO in allen Patientenmaterialien erfasst werden Auch diese Daten sollten nicht nur im Bevölkerungsbezug sondern auch im Klinikbezug bewertet werden Eine alleinige Bewertung der multiresistenten Erreger im Bevölkerungsbezug erscheint bei diesen Erregern mit hoher krankenhaushygienischer Bedeutung nicht ausreichend ein Einrichtungsbezug erscheint erforderlichAntimicrobialresistant organisms are regarded as a particular threat to the public health of the European population In Germany the requirement for a national rollout reporting of positive laboratory test results for methicillinresistant Staphylococcus aureus MRSA in blood cultures was implemented in 2009 This was followed in 2011 by the introduction of a laboratorybased rollout reporting system for the detection of gramnegative bacteria with acquired carbapenemresistance carbapenemresistant organisms CRO in the federal state of Hessen This article will present the experience gained in Frankfurt am Main with the existing reporting system Blood or cerebrospinal fluid cultures positive for MRSA were reported from all Frankfurt clinics between 2010 and 2013 The objective of preventing nosocomial infections by introducing a mandatory reporting for MRSA in blood cultures was only partially achieved by the reporting procedure on a population scale Instead reporting on a clinicbased scale ie incidence per 1000 patient days should be used Moreover mandatory reporting of clusters of nosocomial colonizations with MRSA could be an appropriate measure for the timely prevention of nosocomial infections with these organisms CROs were reported from nearly all clinics as well as the ambulatory setting Different reporting criteria have resulted not only in a greatly varying workload for the institutions and the health authorities but also in vastly different numbers of reported events Regarding the importance of CRO mandatory reporting seems reasonable Criteria of reporting should be simple and easily comprehensible ie all 4MRGN gramnegative bacteria with resistance against four antibiotic groups such as acylureidopenicillins third and fourthgeneration cephalosporins fluorchinolones and carbapenems according to the German Commission on Hospital Hygiene and Infection Prevention KRINKO should be considered Reporting and evaluation of multidrugresistant organisms MDRO in a populationbased system does not seem to be sufficient regarding these organisms with high importance for hospital hygiene mandatory reporting on an anonymous clinicbased scale should be used
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|