Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Bundesgesundheitsbl

Search In Journal Title:

Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/chin.200924132

Search In DOI:

ISSN

1437-1588

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie

Authors: Clarissa Eickholt W Hamacher N Lenartz
Publish Date: 2015/07/10
Volume: 58, Issue: 9, Pages: 976-982
PDF Link

Abstract

Gesundheitskompetenz stellt für den Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung ein Schlüsselkonzept für den Erhalt und die Förderung der gesundheitlichen Ressourcen dar Staatliche und betriebliche Schutz und Fördermaßnahmen greifen in einer durch Entgrenzung geprägten Arbeits und Lebenswelt zu kurz und die Stärkung der Verantwortungsübernahme zum Erhalt der eigenen Beschäftigungsfähigkeit gewinnt an Bedeutung Um aktuelle Aussagen darüber zu treffen wie Unternehmen und Beschäftigte Gesundheitskompetenz fördern können bedarf es neben der Aufarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Gesundheitskompetenz und zur Kompetenzentwicklung einer Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Stand auf diesen Feldern Hierzu liefert eine DelphiStudie mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen KMU empirische Erkenntnisse Als grundlegend für den arbeitsbezogenen Kontext erweist sich die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Gesundheitskompetenz Über eine wissensbasierte „Health Literacy“ hinausgehend beinhaltet ein handlungsorientierter Kompetenzbegriff die Fähigkeit und Bereitschaft zu sinnvollem und gestaltendem Handeln in komplexen Situationen Für die Entwicklung von Gesundheitskompetenz sind entsprechend Lernprozesse notwendig die im Arbeitsprozess liegen und kompetentes Handeln erfordern Das Ermöglichen informellen Lernens bildet hierzu einen vielversprechenden neuen Ansatz Dafür sind abgestimmte Aktivitäten im Betrieb erforderlich Letztlich geht es darum dem betrieblichen Bedarf an Gesundheitskompetenz über geeignete Gestaltungsmaßnahmen zu begegnen die an den Rahmenbedingungen der Arbeit ansetzen Denn obwohl die Beschäftigten Träger der Gesundheitskompetenz sind liegt das Entwicklungspotenzial in hohem Maß in den vorherrschenden ArbeitsverhältnissenHealth competence is a key concept in occupational health and safety and workplace health promotion for maintaining and enhancing health resources The effects of governmental or occupational measures to protect or improve health fall short of what is required with regard to the challenges of a changing workplace eg due to the delimitation of work To secure employability it is becoming more and more important to encourage the personal responsibility of employees To offer new conclusions on how employers and employees can promote health competence a survey is required of the research within the fields of health competence and competence development and of the status quo in enterprises In this context a Delphi Study provides an important contribution with a focus on small and mediumsized enterprises The development of an extensive understanding of health competence is essential in a workrelated context Beyond knowledgebased health literacy an actionoriented concept of competence implies the ability and willingness to act in a reasonable and creative manner in complex situations The development of health competence requires learning embedded in working processes which challenges competent behaviour Enabling informal learning is a promising innovative approach and therefore coordinated operational activities are necessary Ultimately this is a matter of suitable organisational measures being implemented to meet the health competence needs of an enterprise Even though the each individual employee bears his or her own health competence the development potential lies largely within the prevailing working conditions


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Das deutschsprachige Anaphylaxie-Register
  2. Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005)
  3. Rechtliche Aspekte zum Verbraucherschutz aus Sicht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  4. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten
  5. Nahrungsergänzungsmittel
  6. Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  7. Elterlicher Sozialstatus und andere Determinanten von Lebensqualität und Verhaltensauffälligkeiten
  8. Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) bei in Deutschland geborenen Rindern
  9. Tabakprävention am Arbeitsplatz
  10. Background paper to the recommendation for the preferential use of live-attenuated influenza vaccine in children aged 2–6 years in Germany
  11. Sinnfindung und Spiritualität bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  12. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland
  13. Sicherheit von Medizinprodukten
  14. Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014
  15. Die deutsche Agentur für Health Technology Assessment (HTA) beim DIMDI (DAHTA@DIMDI)
  16. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland
  17. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?
  18. Strukturen und Konzepte für ein überregionales Ausbruchsmanagement im föderalen Staat
  19. Nationale Kohorte – die größte Gesundheitsstudie Deutschlands
  20. Frühkindliche Ernährung und späteres Adipositasrisiko 1
  21. Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  22. Frühe Hilfen
  23. Gewalt in der Schule und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  24. Methodisch-statistische Herausforderungen an die genombasierte Vorhersage von Erkrankungen
  25. Weiterbildungsziel und Niederlassungsentscheidung bei zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzten in Deutschland
  26. Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
  27. Können Antioxidanzien Atherosklerose verhindern?
  28. DOGS
  29. Ökologie von Zecken als Überträger von Krankheitserregern in Baden-Württemberg und biologische Zeckenbekämpfung
  30. Epidemiologische Forschung mit den Daten der Krebsregister
  31. Positive sexuality and its impact on overall well-being
  32. Legionärskrankheit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung erworbenen Erkrankungen, 2004 – 2006

Search Result: