Journal Title
Title of Journal: Bundesgesundheitsbl
|
Abbravation: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: Clarissa Eickholt W Hamacher N Lenartz
Publish Date: 2015/07/10
Volume: 58, Issue: 9, Pages: 976-982
Abstract
Gesundheitskompetenz stellt für den Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung ein Schlüsselkonzept für den Erhalt und die Förderung der gesundheitlichen Ressourcen dar Staatliche und betriebliche Schutz und Fördermaßnahmen greifen in einer durch Entgrenzung geprägten Arbeits und Lebenswelt zu kurz und die Stärkung der Verantwortungsübernahme zum Erhalt der eigenen Beschäftigungsfähigkeit gewinnt an Bedeutung Um aktuelle Aussagen darüber zu treffen wie Unternehmen und Beschäftigte Gesundheitskompetenz fördern können bedarf es neben der Aufarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Gesundheitskompetenz und zur Kompetenzentwicklung einer Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Stand auf diesen Feldern Hierzu liefert eine DelphiStudie mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen KMU empirische Erkenntnisse Als grundlegend für den arbeitsbezogenen Kontext erweist sich die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Gesundheitskompetenz Über eine wissensbasierte „Health Literacy“ hinausgehend beinhaltet ein handlungsorientierter Kompetenzbegriff die Fähigkeit und Bereitschaft zu sinnvollem und gestaltendem Handeln in komplexen Situationen Für die Entwicklung von Gesundheitskompetenz sind entsprechend Lernprozesse notwendig die im Arbeitsprozess liegen und kompetentes Handeln erfordern Das Ermöglichen informellen Lernens bildet hierzu einen vielversprechenden neuen Ansatz Dafür sind abgestimmte Aktivitäten im Betrieb erforderlich Letztlich geht es darum dem betrieblichen Bedarf an Gesundheitskompetenz über geeignete Gestaltungsmaßnahmen zu begegnen die an den Rahmenbedingungen der Arbeit ansetzen Denn obwohl die Beschäftigten Träger der Gesundheitskompetenz sind liegt das Entwicklungspotenzial in hohem Maß in den vorherrschenden ArbeitsverhältnissenHealth competence is a key concept in occupational health and safety and workplace health promotion for maintaining and enhancing health resources The effects of governmental or occupational measures to protect or improve health fall short of what is required with regard to the challenges of a changing workplace eg due to the delimitation of work To secure employability it is becoming more and more important to encourage the personal responsibility of employees To offer new conclusions on how employers and employees can promote health competence a survey is required of the research within the fields of health competence and competence development and of the status quo in enterprises In this context a Delphi Study provides an important contribution with a focus on small and mediumsized enterprises The development of an extensive understanding of health competence is essential in a workrelated context Beyond knowledgebased health literacy an actionoriented concept of competence implies the ability and willingness to act in a reasonable and creative manner in complex situations The development of health competence requires learning embedded in working processes which challenges competent behaviour Enabling informal learning is a promising innovative approach and therefore coordinated operational activities are necessary Ultimately this is a matter of suitable organisational measures being implemented to meet the health competence needs of an enterprise Even though the each individual employee bears his or her own health competence the development potential lies largely within the prevailing working conditions
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|