Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf01788880

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to

Authors: G Petje C Schiller G Steinböck
Publish Date: 1997/10/01
Volume: 100, Issue: 10, Pages: 787-791
PDF Link

Abstract

In this retrospective study 13 patients with subtle Lisfranc joint injuries were examined after a mean period of 23 months using clinical assessment radiography and dynamic pedographic gait analysis The aims were to identify the factors leading to a mobile flatfoot deformity evaluate the functional and clinical outcome of these injuries and draw practical conclusions for initial management and subsequent intervention All patients showed a mobile flatfoot deformity increased motion in the subtalar joint increased load on the hindfoot decreased load on the forefoot and a prolonged contact phase during the stance phase Radiographs revealed progressive osteoarthrosis in the joint and a residual displacement of the medial Lisfranc joint An unstable medial Lisfranc joint results in the development of a mobile flatfoot Initial treatment of a subtly displaced Lisfranc joint should consist of exact anatomical reduction and additional maintenance of the longitudinal arch of the foot After failed initial treatment early arthrodesis of the midfoot is recommended as a salvage procedure for the foot13 Patienten die sich eine Subluxationsverletzung des LisfrancGelenks zugezogen hatten wurden nach einem Zeitraum von durchschnittlich 23 Monaten klinisch radiologisch und mittels dynamischer pedographischer Ganganalyse nachuntersucht Bei allen Patienten fand sich auf der verletzten Seite ein Plattfuß Radiologisch zeigten sich arthrotische Veränderungen der Mittelfußgelenke sowie eine Restdislokationsstellung des medialen LisfrancGelenks Im Vergleich zu einem Normalkollektiv fand sich eine vermehrte Beweglichkeit im unteren Sprunggelenk USG erhöhte Belastung am Rückfuß kombiniert mit einer verminderten Belastung am Vorfuß sowie eine verlängerte Bodenkontaktzeit während der gesamten Standphase Ziel dieser Studie war es die Ursache der posttraumatischen Plattfußdeformität zu analysieren um Schlußfolgerungen für die Erstversorgung und die weiteren therapeutischen Maßnahmen zu ziehen


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  15. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  16. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  17. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  18. Pertrochantäre Frakturen
  19. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: