Authors: O Miltner
Publish Date: 2013/05/09
Volume: 116, Issue: 6, Pages: 512-516
Abstract
Stressreaktionen und frakturen werden als Strukturschäden des Knochens infolge von wiederholten oder stereotypen Beanspruchungen definiert Die Balance zwischen Belastung und Entlastung des Knochens wird bei den Stressreaktionen und frakturen durch die sportartspezifischen Beanspruchungen sowie durch vorliegende exogene bzw endogene Risikofaktoren gestört In der Sportorthopädie werden die Lokalisationen in „Highrisk „ und „LowriskFrakturen“ unterteilt Die konventionelle radiologische Diagnostik kann zu Beginn dieser Verletzung negativ ausfallen Bei persistierenden Beschwerden über 2 Wochen sollte eine weiterführende Diagnostik Magnetresonanztomographie durchgeführt werden Im Bereich des Fußes können Stressreaktionen und frakturen häufig bilateral oder multifokal auftreten Am häufigsten betroffen ist das Metatarsale II gefolgt vom Metatarsale III Metatarsale V MetatarsaleIIBasis Malleolus medialis Sesambein und Naviculare sind HighriskFrakturen die eines besonderen klinischen und radiologischen Monitorings bedürfen Prinzipiell ist eine konservative Therapie mittels des 2PhasenModells die Therapie der Wahl Bei „delayed union“ oder starker Schmerzhaftigkeit ist eine operative Versorgung indiziertStress reactions and stress fractures are defined as structural damage to bone caused by repetitive stress or stereotypical loading The balance between loading and unloading of bone is disrupted in stress reactions and stress fractures through the sportspecific demands and by the exogenous or endogenous risk factors present In sports orthopedics the localization of stress reactions and stress fractures are subdivided into high risk fractures and low risk fractures Conventional diagnostic radiology can initially be inconclusive With symptoms persisting over 2 weeks further diagnostics using magnetic resonance imaging MRI should be performed In the area of the foot stress reactions and stress fractures can often occur bilaterally or multifocally and most commonly affect the second metatarsals followed by the third metatarsals Fractures of the fifth metatarsal second metatarsal base medial malleolus as well as navicular and sesamoid fractures are high risk fractures requiring special clinical and radiological monitoring Basically conservative treatment using the 2phase model is the treatment of choice In delayed union or severe pain surgical treatment is indicated
Keywords: