Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/asna.18740840701

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Concomitant vascular complications in supracondyl

Authors: G Kelsch E Savvidis G Jenal K Parsch
Publish Date: 1999/08/01
Volume: 102, Issue: 9, Pages: 708-715
PDF Link

Abstract

From Januar 1st 1990 to December 31st 1997 614 children were treated for supracondylar humerus fracture at the Department of Orthopedic Surgery in the Olga Hospital Stuttgart Ten of these children had concomitant vascular complications The concept of treatment we had chosen was analysed retrospectively The median patient age of the seven girls and three boys with vascular complications was six years The vascular injuries were diagnosed after admission to the hospital by palpation of the wrist pulse clinical appraisal of the vascularity and by registration of the Doppler signal via the arteries of the wrist The emergency operations carried out initially comprised fragment reposition and fixation with crossed K wires via an access route on the extensor side in all ten children The subsequent appraisal of the blood flow revealed a pulse restoration transient vascular occlusion due to dislocation in two out of the ten children In eight out of the ten children the pulse did not return which is why the vessel had to be explored under emergency conditions Intraoperatively we saw a vascular spasm with functional vascular occlusion in one of these eight children Mechanical vascular occlusion were diagnosed in five of these eight children In adventitial strangulation two of these five children the pulse transmission to the hand occured immediately after severance of the strangulation connective tissue In intimal damage three of these five children the vascular segment concerned was resected and reconstructed mostly in the form of an endtoendanastomosis with venous patch grafting We observed a combined vascular occlusion mechanicalfunctional occlusion in two out of these eight children In the followup investigation the wrist pulses could be palpated in nine children Nine children had a physiological signal in color duplex sonography and one child had a pathological monophasic signal over the brachial artery radial artery as well as the ulnar artery Late ischemic damage cold intolerance claudicatio Volkmanns contracture were not detected in any of the children Appraisal of elbow joint mobility revealed a median extension deficit of 0 ° range 0–10 ° a median flexion deficit of 0 ° range 0–15 ° and a normal pronation and supination equal on each side The loadcarrying joint axis was normal in a comparison of the sides in all childrenIm Zeitraum vom 01 01 1990 bis 31 12 1997 wurden in der Orthopädischen Klinik des Olgahospitals in Stuttgart 614 Kinder wegen einer suprakondylären Humerusfraktur behandelt 10 dieser Kinder hatten begleitende Gefäßkomplikationen Das von uns gewählte Behandlungskonzept wurde retrospektiv analysiert Das mediane Patientenalter der 7 Mädchen und 3 Jungen mit Gefäßkomplikationen betrug 6 Jahre Die Gefäßverletzungen wurden nach der Klinikeinlieferung durch die Palpation der Handgelenkspulse der klinischen Beurteilung der Vaskularität und durch die Ableitung des Dopplersignals über den Handgelenkarterien diagnostiziert Die notfallmäßig durchgeführten Operationen umfaßten bei allen 10 Kindern im ersten Schritt die Fragmentenreposition und fixation mit gekreuzten KDrähten über einen streckseitigen Zugang Die anschließende Beurteilung der Durchblutung ergab bei 2 der 10 Kindern eine Pulswiederkehr passagerer dislokationsbedingter Gefäßverschluß Bei 8 der 10 Kindern blieb der Puls weg weshalb notfallmäßig das Gefäß exploriert werden mußte Intraoperativ sahen wir bei 1 dieser 8 Kinder einen Gefäßspasmus mit funktionellem Gefäßverschluß Bei 5 dieser 8 Kinder wurden mechanische Gefäßverschlüsse diagnostiziert Bei adventitiellen Strangulationen 2 dieser 5 Kinder trat die Pulsüberleitung zur Hand unmittelbar nach Durchtrennung der bindegewebigen strangulierenden Gewebe ein Bei Intimaschädigungen 3 dieser 5 Kinder wurde der betroffene Gefäßabschnitt reseziert und rekonstruiert meist in Form einer primären EndzuEndAnastomose mit Venenpatchplastik Einen kombinierten Gefäßverschluß mechanischfunktioneller Verschluß sahen wir bei 2 dieser 8 Kinder Bei der Nachuntersuchung konnten die Handgelenkpulse bei 9 Kindern getastet werden farbduplexsonographisch hatten 9 Kinder ein physiologisches Signal 1 Kind hatte ein pathologisches monophasisches Signal über der A brachialis A radialis sowie A ulnaris Ischämische Spätschäden Kälteintoleranz Klaudikatio VolkmannKontraktur waren bei keinem der Kinder festzustellen Die Beurteilung der Ellenbogengelenkbeweglichkeit ergab ein medianes Extensionsdefizit von 0 ° Bereich 0–10 ° ein medianes Flexionsdefizit von 0 ° Bereich 0–15 ° und eine seitengleiche normale Pro und Supination Die tragende Gelenkachse war bei allen Kindern im Seitenvergleich normal


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  21. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  22. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  23. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  24. Knocheninfektionen
  25. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  26. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  27. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  28. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  29. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  30. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  31. Verletzungen im Wachstumsalter
  32. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  33. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  34. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  35. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  36. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  37. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  38. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation

Search Result: